Stop Motion Filme

Ein Beitrag von Dóra Szendrö (Klassenlehrerin an der Freien Waldorfschule Aalen)

VENI ET VIDE! – KOMMT UND SEHT!

Der Medienlehrplan sieht vor, in der 6. Klasse Stop Motion Filme zu drehen. Am Ende der Geschichtsepoche zum Thema „Römisches Reich“ wählten die Kinder der 6. Klasse ihre Themen frei, bauten selbstständig ihre Bühnen bzw. Kulissen und drehten ihre Stop Motion Filme im Klassenzimmer. So entstanden in Gruppenarbeit mitunter Filme über Gladiatorenkämpfe, Romulus und Remus, das häusliche Leben in Rom, Hannibals Überquerung der Alpen, die Kämpfe am Limes und den Ausbruch des Vesuvs.

Als die Dreharbeiten nach einer Woche abgeschlossen waren, zeigten nicht nur die Eltern unserer Klasse großes Interesse. Auch die Schule wollte die Filme gerne der Öffentlichkeit präsentieren. Diese Situation wurde von der Klassenlehrerin aufgegriffen, um bewusst zu machen, dass wir Erwachsene als Vorbild dienen und über die digitalen Produkte der Kindern nicht ohne ihre Mitsprache entscheiden können.

Mit Erlaubnis der Kinder wurden die Filme am darauffolgenden Elternabend, der zugleich unser alljährlicher Medien-Elternabend war, den Eltern der 6. Klasse präsentiert. Im Anschluss folgte ein Austausch mit unserem Medienbeauftragten, wie wir mit den Filmen weiter umgehen wollen. Die Filme enthielten personenbezogene Daten, Namen, Stimmen, etc., die nicht alle Kinder und Eltern ohne Weiteres in einer größeren Öffentlichkeit verbreiten wollten.

Die Eltern einigten sich, dass eine Umfrage gemacht werden soll, in der jede Familie mit ihren Kindern zusammen bestimmen kann, in welcher Form (mit oder ohne personenbezogene Daten) und auf welchen Kanälen (Webseite und Instagramprofil der Schule, usw.) der jeweilige Film veröffentlicht werden darf.

Die Kinder der 6. Klasse stimmten so ab, dass wir die Klassen der Unterstufe in unser Klassenzimmer einladen, das zu einem kinoartigen Saal umgebaut wurde, um die Kulissen und die Filme zu zeigen. Dabei konnten die Sechstklässler*innen die Fragen ihrer Mitschüler*innen kompetent beantworten und das Staunen der anderen Kindern unmittelbar erleben.

Hier ein produzierter Stop Motion Film

 

Ihr Kommentar