Startseite > Veranstaltungen
Filtern nach
Art
Veranstalter
Datum
Art
Veranstaltung
Datum
Ort
Detail
Seminar
Singworkshop mit Katharina und Wolfgang Bossinger
02.05. - 04.05.2025
2025.05.02
Kirchberg
Info
Singworkshop mit Katharina und Wolfgang Bossinger
Veranstalter: der Quellhof e.V.
Adresse: Wanderstr. 18 74592 Kirchberg
Datum: 02.05. - 04.05.2025
Kontakt: der Quellhof e:V.: Mail e-post@quellhof.de, 07954-396
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 240 €
Singen verleiht der Seele Flügel
Wochenend Sing-Workshop
mit Nacht der spirituellen Lieder Sa. 19-21 Uhr
Wir werden Leichtigkeit, Atemweite und Momente des Glücks erleben, indem wir durch heilsames Singen
ein Feld der Verbundenheit und des Eintauchens in den gegenwärtigen Moment erschaffen. Besonders
wenn Du denkst, Du kannst nicht singen: alle Stimmen sind willkommen. Und wir singen nach dem
Motto: Es gibt keine Fehler, nur Variationen.
Du kannst Dich in ein Klangbad begeben, das einmalig sein wird. Einfache heilsame Lieder, Meditationen,
spielerische Stimm-Lockerungs-Übungen und das Geschenk des Besungen-Werdens wirst Du genießen.
Lass uns singend das Leben feiern!
Art: SeminarWochenend Sing-Workshop
mit Nacht der spirituellen Lieder Sa. 19-21 Uhr
Wir werden Leichtigkeit, Atemweite und Momente des Glücks erleben, indem wir durch heilsames Singen
ein Feld der Verbundenheit und des Eintauchens in den gegenwärtigen Moment erschaffen. Besonders
wenn Du denkst, Du kannst nicht singen: alle Stimmen sind willkommen. Und wir singen nach dem
Motto: Es gibt keine Fehler, nur Variationen.
Du kannst Dich in ein Klangbad begeben, das einmalig sein wird. Einfache heilsame Lieder, Meditationen,
spielerische Stimm-Lockerungs-Übungen und das Geschenk des Besungen-Werdens wirst Du genießen.
Lass uns singend das Leben feiern!
Veranstalter: der Quellhof e.V.
Adresse: Wanderstr. 18 74592 Kirchberg
Datum: 02.05. - 04.05.2025
Kontakt: der Quellhof e:V.: Mail e-post@quellhof.de, 07954-396
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 240 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 7. Klasse vor Ort
02.05. - 04.05.2025
2025.05.02
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 7. Klasse vor Ort
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 02.05. - 04.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die siebte Klasse:
der Aufbau des Hauptunterrichts – Lehrerorientierung und Selbständigkeit
Sprüche und Gedichte, Material zum Singen in der siebten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung – Leistungskontrolle, Schreibprojekte
Mathematik (Potenzrechnung, Geometrie, Lebendighalten des Gewesenen u.a.)
Musik (Hörübungen, Singen)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift (Bäume, Hell/Dunkel, Perspektive)
die Chemie - und die Physikepochen, die Geschichte, die Geographie
die Menschenkundeepoche
Erzählstoff der siebten Klasse (Bilder aus der Geschichte, Zeitgeschichte, Entdecker u.a.)
Art: Fortbildungder Aufbau des Hauptunterrichts – Lehrerorientierung und Selbständigkeit
Sprüche und Gedichte, Material zum Singen in der siebten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung – Leistungskontrolle, Schreibprojekte
Mathematik (Potenzrechnung, Geometrie, Lebendighalten des Gewesenen u.a.)
Musik (Hörübungen, Singen)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift (Bäume, Hell/Dunkel, Perspektive)
die Chemie - und die Physikepochen, die Geschichte, die Geographie
die Menschenkundeepoche
Erzählstoff der siebten Klasse (Bilder aus der Geschichte, Zeitgeschichte, Entdecker u.a.)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 02.05. - 04.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Seminar
Die Pädagogik der Waldorfschule
05.05. - 12.01.2026
2025.05.05
Köln
Info
Die Pädagogik der Waldorfschule
Veranstalter: Freies Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 05.05. - 12.01.2026
Kontakt: Freies Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 130 €
Einführung in die Grundlagen und Praxis der Waldorfpädagogik. Für Eltern, Pädagog:innen, Studierende der Pädagogik und Interessierte.
Themen und Termine:
• 05. Mai 2025: Was will Waldorfpädagogik? Was bedeutet Lernen mit Kopf-Herz-Hand?
• 02. Juni 2025: Rhythmen und Krisenzeiten in der Entwicklung des Kindes
• 30. Juni 2025: „Rhythm is it!“ Stärkende Elemente in der Pädagogik
• 01. September 2025: Warum Flechtmuster in der 4. Klasse? Vom Lehrplan in der Unter- und Mittelstufe
• 29. September 2025: Bilder statt Medien? Waldorfmethodik I
• 27. Oktober 2025: Lernen im Schlaf? Waldorfmethodik II: Zum Epochenunterricht
• 24. November 2025: Temperamente – Schablonisierung oder Individualisierung?
• 12. Januar 2026: Malen statt Pauken? Der Lehrplan der Oberstufe und die Rolle der künstlerisch-handwerklichen Fächer
Zusätzlich wird auf Wunsch ein Samstagvormittag mit künstlerischen Übungen angeboten.
Elisabeth Voß, Köln, ehem. Waldorf- und Förderlehrerin, Dozentin im berufsbegleitenden Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Köln/Bonn
Zeiten jeweils montags 19:30 – 21:00/der zusätzliche Samstagvormittag wird gemeinsam vereinbart Kosten 8 Termine sowie Samstagvormittag: 130 €/100 € für Studierende
Art: SeminarThemen und Termine:
• 05. Mai 2025: Was will Waldorfpädagogik? Was bedeutet Lernen mit Kopf-Herz-Hand?
• 02. Juni 2025: Rhythmen und Krisenzeiten in der Entwicklung des Kindes
• 30. Juni 2025: „Rhythm is it!“ Stärkende Elemente in der Pädagogik
• 01. September 2025: Warum Flechtmuster in der 4. Klasse? Vom Lehrplan in der Unter- und Mittelstufe
• 29. September 2025: Bilder statt Medien? Waldorfmethodik I
• 27. Oktober 2025: Lernen im Schlaf? Waldorfmethodik II: Zum Epochenunterricht
• 24. November 2025: Temperamente – Schablonisierung oder Individualisierung?
• 12. Januar 2026: Malen statt Pauken? Der Lehrplan der Oberstufe und die Rolle der künstlerisch-handwerklichen Fächer
Zusätzlich wird auf Wunsch ein Samstagvormittag mit künstlerischen Übungen angeboten.
Elisabeth Voß, Köln, ehem. Waldorf- und Förderlehrerin, Dozentin im berufsbegleitenden Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Köln/Bonn
Zeiten jeweils montags 19:30 – 21:00/der zusätzliche Samstagvormittag wird gemeinsam vereinbart Kosten 8 Termine sowie Samstagvormittag: 130 €/100 € für Studierende
Veranstalter: Freies Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 05.05. - 12.01.2026
Kontakt: Freies Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 130 €
Fortbildung
Hortfortbildung
05.05. - 09.05.2025
2025.05.05
Mannheim
Info
Hortfortbildung
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 05.05. - 09.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 460 €
Schwerpunkte der Mannheimer Hortfortbildung 2025 sind die Erarbeitung von pädagogischen Grundlagen, die Durchführung von Kinderkonferenzen sowie Anregungen zur praktischen Arbeit mit den Kindern. Die Arbeit an menschenkundlichen Grundlagen wird durch praktische und künstlerische Übungen unterstützt. Der Austausch von Spielideen, handwerklichen Einheiten und Kunstkurse geben neue Anregungen.
Thema der Hortfortbildung:
Eine gute Zeit für alle - Inklusion und Partizipation im Hort
Inklusion bedeutet, alle Kinder können dabei sein und mitmachen. Unabhängig von äußeren Zuschreibungen und Diagnosen, möchte jedes Kind gesehen werden. Jedes Kind wird so akzeptiert, wie es ist und bekommt, was es braucht.
Was bedeutet das für den Alltag im Hort?
Wie muss die Zeit im Hort von den Pädagog:innen gestaltet werden, damit eine gegenseitige Akzeptanz und eine Einbeziehung aller Kinder möglich wird, und die Kräfte der Pädagog:innen erhalten bleiben? Hier kann die Waldorfpädagogik Anhaltspunkte geben.
Kurzintervision: Im Alltag kommen wir immer wieder in Situationen mit Kindern, bei denen wir die Frage haben: „Gibt es noch etwas, was ich besser/anders machen kann?“ Oft fehlen die Zeit und der Rahmen, um sich mit den Kollegen auszutauschen. Eine gut gegliederte „Kurzintervision im Team“ hilft in kurzer Zeit neue Ansätze im Umgang mit dem Kind zu finden. Diese Methode wird erlernt und geübt.
Feste Bestandteile der Mannheimer Horttagung sind:
▪ ein Schwerpunktthema in Vorträgen, Übungen und Diskussionen
▪ Anregungen und Ideen zu Spielen
▪ Praktische Übungen im Bereich der Handwerkskünste
▪ Netzwerken
▪ Kunstkurse (Malen, Sprachgestaltung, Tanzen)
▪ Exkursion zu einer Einrichtung in der Region
▪ Theater-, Konzert-, Museums- oder Tanzabend
Dozentin: Roswitha Willmann
Gymnastiklehrerin, Rhythmische Masseurin, Mediatorin. Tätigkeit im Bernard Lievegoed Institut: Entwicklungsdiagnostik und -beratung für Eltern von Schulkindern, Kindertherapie, Einzel- und Paarberatung, Biografieberatung, Supervision, Seminartätigkeit.
Weitere Dozent:innen:
Nina Engelhard - Eurythmie trifft Theater
Sascha Graßmann - Erlebnispädagogik
Andrea Gualdieri - Malerei und Handarbeit
Iru Mun - Impulsvorträge
Paul Münch - Feuer
Kathrin Piontschek - Plastizieren
Isabel Schmier - Organisation, Eurythmie triff Theater
Eva Schuberth - Schnitzen
Ulrike Wälde - Sprachgestaltung
Art: FortbildungThema der Hortfortbildung:
Eine gute Zeit für alle - Inklusion und Partizipation im Hort
Inklusion bedeutet, alle Kinder können dabei sein und mitmachen. Unabhängig von äußeren Zuschreibungen und Diagnosen, möchte jedes Kind gesehen werden. Jedes Kind wird so akzeptiert, wie es ist und bekommt, was es braucht.
Was bedeutet das für den Alltag im Hort?
Wie muss die Zeit im Hort von den Pädagog:innen gestaltet werden, damit eine gegenseitige Akzeptanz und eine Einbeziehung aller Kinder möglich wird, und die Kräfte der Pädagog:innen erhalten bleiben? Hier kann die Waldorfpädagogik Anhaltspunkte geben.
Kurzintervision: Im Alltag kommen wir immer wieder in Situationen mit Kindern, bei denen wir die Frage haben: „Gibt es noch etwas, was ich besser/anders machen kann?“ Oft fehlen die Zeit und der Rahmen, um sich mit den Kollegen auszutauschen. Eine gut gegliederte „Kurzintervision im Team“ hilft in kurzer Zeit neue Ansätze im Umgang mit dem Kind zu finden. Diese Methode wird erlernt und geübt.
Feste Bestandteile der Mannheimer Horttagung sind:
▪ ein Schwerpunktthema in Vorträgen, Übungen und Diskussionen
▪ Anregungen und Ideen zu Spielen
▪ Praktische Übungen im Bereich der Handwerkskünste
▪ Netzwerken
▪ Kunstkurse (Malen, Sprachgestaltung, Tanzen)
▪ Exkursion zu einer Einrichtung in der Region
▪ Theater-, Konzert-, Museums- oder Tanzabend
Dozentin: Roswitha Willmann
Gymnastiklehrerin, Rhythmische Masseurin, Mediatorin. Tätigkeit im Bernard Lievegoed Institut: Entwicklungsdiagnostik und -beratung für Eltern von Schulkindern, Kindertherapie, Einzel- und Paarberatung, Biografieberatung, Supervision, Seminartätigkeit.
Weitere Dozent:innen:
Nina Engelhard - Eurythmie trifft Theater
Sascha Graßmann - Erlebnispädagogik
Andrea Gualdieri - Malerei und Handarbeit
Iru Mun - Impulsvorträge
Paul Münch - Feuer
Kathrin Piontschek - Plastizieren
Isabel Schmier - Organisation, Eurythmie triff Theater
Eva Schuberth - Schnitzen
Ulrike Wälde - Sprachgestaltung
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 05.05. - 09.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 460 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 7. Klasse per Video
05.05. - 07.05.2025
2025.05.05
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 7. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 05.05. - 07.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die siebte Klasse:
der Aufbau des Hauptunterrichts – Lehrerorientierung und Selbständigkeit
Sprüche und Gedichte, Material zum Singen in der siebten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung – Leistungskontrolle, Schreibprojekte
Mathematik (Potenzrechnung, Geometrie, Lebendighalten des Gewesenen u.a.)
Musik (Hörübungen, Singen)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift (Bäume, Hell/Dunkel, Perspektive)
die Chemie - und die Physikepochen, die Geschichte, die Geographie
die Menschenkundeepoche
Erzählstoff der siebten Klasse (Bilder aus der Geschichte, Zeitgeschichte, Entdecker u.a.)
Art: Fortbildungder Aufbau des Hauptunterrichts – Lehrerorientierung und Selbständigkeit
Sprüche und Gedichte, Material zum Singen in der siebten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung – Leistungskontrolle, Schreibprojekte
Mathematik (Potenzrechnung, Geometrie, Lebendighalten des Gewesenen u.a.)
Musik (Hörübungen, Singen)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift (Bäume, Hell/Dunkel, Perspektive)
die Chemie - und die Physikepochen, die Geschichte, die Geographie
die Menschenkundeepoche
Erzählstoff der siebten Klasse (Bilder aus der Geschichte, Zeitgeschichte, Entdecker u.a.)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 05.05. - 07.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 6. Klasse vor Ort
09.05. - 11.05.2025
2025.05.09
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 6. Klasse vor Ort
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 09.05. - 11.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die sechste Klasse:
der Aufbau des Hauptunterrichts – produktives Aufgreifen neuer Kräfte
die Vorpubertät und der veränderte Unterrichtsstil in der sechsten Klasse
Gedichte, Sprüche, Spiele, Material zum Singen in der sechsten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung - Leistungskontrolle
Mathematik (negative Zahlen, Prozentrechnung, Geometrie u.a.)
Musik (Hörübungen, Zusammenspiel)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift
die Astronomie-, die Pflanzenkunde- und die Physikepochen, die Geschichte, die Geologie
die Entdeckung des Sozialen - Geographie
Erzählstoff der sechsten Klasse (Bilder aus der römischen Geschichte u.a.)
Art: Fortbildungder Aufbau des Hauptunterrichts – produktives Aufgreifen neuer Kräfte
die Vorpubertät und der veränderte Unterrichtsstil in der sechsten Klasse
Gedichte, Sprüche, Spiele, Material zum Singen in der sechsten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung - Leistungskontrolle
Mathematik (negative Zahlen, Prozentrechnung, Geometrie u.a.)
Musik (Hörübungen, Zusammenspiel)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift
die Astronomie-, die Pflanzenkunde- und die Physikepochen, die Geschichte, die Geologie
die Entdeckung des Sozialen - Geographie
Erzählstoff der sechsten Klasse (Bilder aus der römischen Geschichte u.a.)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 09.05. - 11.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Waldorf-Oberstufenpädagogik | Physik
09.05. - 10.05.2025
2025.05.09
Mannheim
Info
Waldorf-Oberstufenpädagogik | Physik
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 09.05. - 10.05.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Physik 11. Klasse
• Elektrische Felder, die Grundbegriffe: Spannung, Ladung, Strom
• Induktion, Schwingkreis und elektromagnetische Welle
• Von der Gasentladung zum Begriff des Elektrons
Art: Fortbildung• Elektrische Felder, die Grundbegriffe: Spannung, Ladung, Strom
• Induktion, Schwingkreis und elektromagnetische Welle
• Von der Gasentladung zum Begriff des Elektrons
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 09.05. - 10.05.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Tagung
öffentliche wissenschaftliche Tagung: „Der aktuelle Diskurs um die Waldorfpädagogik. Eine kritische Bestandsaufnahme“
09.05. - 09.05.2025
2025.05.09
Stuttgart
Info
öffentliche wissenschaftliche Tagung: „Der aktuelle Diskurs um die Waldorfpädagogik. Eine kritische Bestandsaufnahme“
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart
Adresse: Haußmannstraße 44a 70190 Stuttgart
Datum: 09.05. - 09.05.2025
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Die Freie Hochschule Stuttgart veranstaltet am 9. Mai eine öffentliche erziehungswissenschaftliche Tagung „Der aktuelle Diskurs um die Waldorfpädagogik. Eine kritische Bestandsaufnahme“, die den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs rund um die Waldorfpädagogik abbildet. Die Waldorfpädagogik besteht seit über einem Jahrhundert und hat sich als fester Bestandteil der deutschen und internationalen Bildungslandschaft etabliert.
Die Tagung zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Diskurs zur Waldorfpädagogik zu intensivieren und nachhaltig in der akademischen Welt zu verankern. Die Veranstaltung vereint führende Expertinnen und Experten aus Erziehungswissenschaft und pädagogischer Praxis, um die aktuellen Debatten um die Waldorfpädagogik aus vielfältigen wissenschaftlichen Perspektiven zu reflektieren. Ein solches Vorhaben gelingt nur auf Basis fundierter Kenntnisse des Gegenstands und der verschiedenen Positionen. Hierzu einen substanziellen Beitrag zu leisten, ist ein Kernanliegen der Tagung.
Mit über 1.200 Schulen und zahlreichen Kindergärten weltweit zählt die Waldorfpädagogik zu den bedeutendsten reformpädagogischen Bewegungen. Dennoch schwankt ihre Rezeption im erziehungswissenschaftlichen Diskurs häufig zwischen scharfer Kritik und Nichtbeachtung. Die Tagung analysiert die Spannungsfelder zwischen philosophischen Grundlagen, pädagogischer Praxis und gesellschaftlicher Wahrnehmung und erörtert daraus resultierende Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
Das Programm umfasst Beiträge von Erziehungswissenschaftlern, die der Waldorfpädagogik nahestehen, sowie von renommierten Kritikern wie Prof. Dr. Dr. Helmut Zander und Prof. Dr. Heiner Ullrich, die ihre Forschungsergebnisse präsentieren werden.
Die Veranstaltung, die im Wanner-Saal des Linden-Museums in Stuttgart stattfindet, richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrkräfte, Studierende sowie alle Interessierten, die sich fundiert mit der Waldorfpädagogik auseinandersetzen möchten.
Art: TagungDie Tagung zielt darauf ab, den wissenschaftlichen Diskurs zur Waldorfpädagogik zu intensivieren und nachhaltig in der akademischen Welt zu verankern. Die Veranstaltung vereint führende Expertinnen und Experten aus Erziehungswissenschaft und pädagogischer Praxis, um die aktuellen Debatten um die Waldorfpädagogik aus vielfältigen wissenschaftlichen Perspektiven zu reflektieren. Ein solches Vorhaben gelingt nur auf Basis fundierter Kenntnisse des Gegenstands und der verschiedenen Positionen. Hierzu einen substanziellen Beitrag zu leisten, ist ein Kernanliegen der Tagung.
Mit über 1.200 Schulen und zahlreichen Kindergärten weltweit zählt die Waldorfpädagogik zu den bedeutendsten reformpädagogischen Bewegungen. Dennoch schwankt ihre Rezeption im erziehungswissenschaftlichen Diskurs häufig zwischen scharfer Kritik und Nichtbeachtung. Die Tagung analysiert die Spannungsfelder zwischen philosophischen Grundlagen, pädagogischer Praxis und gesellschaftlicher Wahrnehmung und erörtert daraus resultierende Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
Das Programm umfasst Beiträge von Erziehungswissenschaftlern, die der Waldorfpädagogik nahestehen, sowie von renommierten Kritikern wie Prof. Dr. Dr. Helmut Zander und Prof. Dr. Heiner Ullrich, die ihre Forschungsergebnisse präsentieren werden.
Die Veranstaltung, die im Wanner-Saal des Linden-Museums in Stuttgart stattfindet, richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrkräfte, Studierende sowie alle Interessierten, die sich fundiert mit der Waldorfpädagogik auseinandersetzen möchten.
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart
Adresse: Haußmannstraße 44a 70190 Stuttgart
Datum: 09.05. - 09.05.2025
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Fortbildung
Stimmgesundheit im Lehrer:innenberuf
10.05. - 10.05.2025
2025.05.10
Mannheim
Info
Stimmgesundheit im Lehrer:innenberuf
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.05. - 10.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 40 €
Im Lehrer:innenberuf ist die Stimme ein wesentliches Instrument, das gepflegt werden muss. Geschieht das nicht, kann das erhebliche Folgen für die Unterrichtsqualität, aber vor allem auch die Gesundheit der Lehrperson haben.
Dieser 2-stündige online-Kurs bietet eine Übersicht über positive und negative äußere Faktoren, die auf die Stimme wirken, und gibt den Teilnehmenden praktische Stimm- und Sprechübungen für den Alltag an die Hand. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, wie die innere Haltung mit dem Sprechen zusammenhängt. Ziel des Kurses ist ein lebendiges, inspiriertes und unangestrengtes Sprechen. Dabei wird es viel Raum für die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden geben!
Das Seminar findet online per Zoom am Samstag, 10.05.25 von 10:00 - 12:00 Uhr statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Dozentinnen: Isabel Schmier und Christine Veicht
Art: FortbildungDieser 2-stündige online-Kurs bietet eine Übersicht über positive und negative äußere Faktoren, die auf die Stimme wirken, und gibt den Teilnehmenden praktische Stimm- und Sprechübungen für den Alltag an die Hand. Zudem beschäftigt er sich mit der Frage, wie die innere Haltung mit dem Sprechen zusammenhängt. Ziel des Kurses ist ein lebendiges, inspiriertes und unangestrengtes Sprechen. Dabei wird es viel Raum für die Fragen und Anliegen der Teilnehmenden geben!
Das Seminar findet online per Zoom am Samstag, 10.05.25 von 10:00 - 12:00 Uhr statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Dozentinnen: Isabel Schmier und Christine Veicht
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.05. - 10.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 40 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 6. Klasse per Video
12.05. - 14.05.2025
2025.05.12
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 6. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 12.05. - 14.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die sechste Klasse:
der Aufbau des Hauptunterrichts – produktives Aufgreifen neuer Kräfte
die Vorpubertät und der veränderte Unterrichtsstil in der sechsten Klasse
Gedichte, Sprüche, Spiele, Material zum Singen in der sechsten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung - Leistungskontrolle
Mathematik (negative Zahlen, Prozentrechnung, Geometrie u.a.)
Musik (Hörübungen, Zusammenspiel)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift
die Astronomie-, die Pflanzenkunde- und die Physikepochen, die Geschichte, die Geologie
die Entdeckung des Sozialen - Geographie
Erzählstoff der sechsten Klasse (Bilder aus der römischen Geschichte u.a.)
Art: Fortbildungder Aufbau des Hauptunterrichts – produktives Aufgreifen neuer Kräfte
die Vorpubertät und der veränderte Unterrichtsstil in der sechsten Klasse
Gedichte, Sprüche, Spiele, Material zum Singen in der sechsten Klasse
der Deutschunterricht – Weiterführung von Stilbildung, Grammatik und Rechtschreibung - Leistungskontrolle
Mathematik (negative Zahlen, Prozentrechnung, Geometrie u.a.)
Musik (Hörübungen, Zusammenspiel)
malen und zeichnen mit Aquarell, Kohle, Bleistift
die Astronomie-, die Pflanzenkunde- und die Physikepochen, die Geschichte, die Geologie
die Entdeckung des Sozialen - Geographie
Erzählstoff der sechsten Klasse (Bilder aus der römischen Geschichte u.a.)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 12.05. - 14.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Englischunterricht in der 12. Klasse ONLINE
16.05. - 17.05.2025
2025.05.16
Mannheim
Info
Englischunterricht in der 12. Klasse ONLINE
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 16.05. - 17.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 350 €
Englischunterricht in der 12. Klasse ONLINE
Dozentin: Miriam Möller
Das Seminar findet online per Zoom statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Art: FortbildungDozentin: Miriam Möller
Das Seminar findet online per Zoom statt.
Die Zoom-Zugangsdaten und den genauen Zeitplan erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 16.05. - 17.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 350 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 5. Klasse vor Ort
16.05. - 18.05.2025
2025.05.16
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 5. Klasse vor Ort
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 16.05. - 18.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die fünfte Klasse:
der Aufbau des Hauptunterrichts – Zeitgestaltung am Tag und im Jahr, Projekte
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil in der fünften Klasse
Lieder, Gedichte, Sprüche, Spiele für die fünfte Klasse - Plastizieren
der Deutschunterricht - Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der fünften Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen u.a.)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Tiere zeichnen
die Tier- und Pflanzenkundeepochen, die Geschichte und Geographie
Gruppenarbeit, Exkursionen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (griechische Mythologie und Geschichte)
Art: Fortbildungder Aufbau des Hauptunterrichts – Zeitgestaltung am Tag und im Jahr, Projekte
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil in der fünften Klasse
Lieder, Gedichte, Sprüche, Spiele für die fünfte Klasse - Plastizieren
der Deutschunterricht - Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der fünften Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen u.a.)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Tiere zeichnen
die Tier- und Pflanzenkundeepochen, die Geschichte und Geographie
Gruppenarbeit, Exkursionen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (griechische Mythologie und Geschichte)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 16.05. - 18.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Mit Herz und Hand: Neue und alte pentatonische Lieder
17.05. - 17.05.2025
2025.05.17
Köln
Info
Mit Herz und Hand: Neue und alte pentatonische Lieder
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 17.05. - 17.05.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 90 €
„Mit Herz und Hand“ – Praktisches für den Alltag in Waldorfkindergärten. Fortbildungsreihe
Zwei wichtige Faktoren für den Alltag im Waldorfkindergarten sind ein rhythmischer Tagesablauf und tätige Erwachsene. Wir geben den Kindern durch unser Tun eine Unterstützung in ihre eigene „Arbeit“ – das freie Spiel, hineinzufinden. Doch was können wir ganz konkret tun, damit sich die Kinder angeregt fühlen, selbst kreativ zu werden oder an unserem Tun zu partizipieren? Manchmal gehen uns einfach die Ideen aus.
Frühstücksgebäck durch das ganze Jahr
Sa, 18. Januar 2025, 09:30 – 14:30
Mit Barbara Technau
Erstes Stricken
Sa, 29. März 2025, 09:30 – 14:30
Mit Pia Weische-Alexa
Neue und alte pentatonische Lieder
Sa, 17. Mai 2025, 09:30 – 14:30
Claudia von Wernsdorff
Zeiten: jeweils Sa, 09:30 – 14:30
Kosten (pro Termin) für 6 UStd.: 90 €, inkl. Material, Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Art: FortbildungZwei wichtige Faktoren für den Alltag im Waldorfkindergarten sind ein rhythmischer Tagesablauf und tätige Erwachsene. Wir geben den Kindern durch unser Tun eine Unterstützung in ihre eigene „Arbeit“ – das freie Spiel, hineinzufinden. Doch was können wir ganz konkret tun, damit sich die Kinder angeregt fühlen, selbst kreativ zu werden oder an unserem Tun zu partizipieren? Manchmal gehen uns einfach die Ideen aus.
Frühstücksgebäck durch das ganze Jahr
Sa, 18. Januar 2025, 09:30 – 14:30
Mit Barbara Technau
Erstes Stricken
Sa, 29. März 2025, 09:30 – 14:30
Mit Pia Weische-Alexa
Neue und alte pentatonische Lieder
Sa, 17. Mai 2025, 09:30 – 14:30
Claudia von Wernsdorff
Zeiten: jeweils Sa, 09:30 – 14:30
Kosten (pro Termin) für 6 UStd.: 90 €, inkl. Material, Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 17.05. - 17.05.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 90 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 5. Klasse per Video
19.05. - 21.05.2025
2025.05.19
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 5. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 19.05. - 21.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die fünfte Klasse:
der Aufbau des Hauptunterrichts – Zeitgestaltung am Tag und im Jahr, Projekte
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil in der fünften Klasse
Lieder, Gedichte, Sprüche, Spiele für die fünfte Klasse - Plastizieren
der Deutschunterricht - Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der fünften Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen u.a.)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Tiere zeichnen
die Tier- und Pflanzenkundeepochen, die Geschichte und Geographie
Gruppenarbeit, Exkursionen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (griechische Mythologie und Geschichte)
Art: Fortbildungder Aufbau des Hauptunterrichts – Zeitgestaltung am Tag und im Jahr, Projekte
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil in der fünften Klasse
Lieder, Gedichte, Sprüche, Spiele für die fünfte Klasse - Plastizieren
der Deutschunterricht - Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der fünften Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen u.a.)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Tiere zeichnen
die Tier- und Pflanzenkundeepochen, die Geschichte und Geographie
Gruppenarbeit, Exkursionen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (griechische Mythologie und Geschichte)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 19.05. - 21.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Fortbildungswochenende für Klassenlehrer*innen an heilpädagogischen Schulen und in der Inklusion
23.05. - 24.05.2025
2025.05.23
Hannover-Bothfeld
Info
Fortbildungswochenende für Klassenlehrer*innen an heilpädagogischen Schulen und in der Inklusion
Veranstalter: Institut für heilpädagogische Lehrerbildung e.V.
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover-Bothfeld
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: Anja Hartling: Fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Anmeldung über: https://anmeldung.waldorfschule-bothfeld.de/fortbildung/
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Wir laden herzlich zum Fortbildungswochenende für Klassenlehrer*innen in der Heilpädagogik und in Förderklassen ein.
Die Fortbildung richtet sich an alle, die sich auf die Aufgaben des kommenden Schuljahres vorbereiten möchten. Sie erhaltet wertvolle Anregungen für den Unterricht in der Heilpädagogik, in Förderklassen oder für inklusiv zusammengesetzte Klassen. In den praxisnahen Kursen werden sofort umsetzbare Unterrichtselemente gemeinsam erprobt. Ergänzt wird das Angebot durch Kurse in Kunst und Bewegung.
Den Abendvortrag hält Norbert Carstens, Kunstpädagoge, Zeichner und Eurythmist, zum Thema „Kinderzeichnungen – Sichtbarmachen von Entwicklung?!“
Art: FortbildungDie Fortbildung richtet sich an alle, die sich auf die Aufgaben des kommenden Schuljahres vorbereiten möchten. Sie erhaltet wertvolle Anregungen für den Unterricht in der Heilpädagogik, in Förderklassen oder für inklusiv zusammengesetzte Klassen. In den praxisnahen Kursen werden sofort umsetzbare Unterrichtselemente gemeinsam erprobt. Ergänzt wird das Angebot durch Kurse in Kunst und Bewegung.
Den Abendvortrag hält Norbert Carstens, Kunstpädagoge, Zeichner und Eurythmist, zum Thema „Kinderzeichnungen – Sichtbarmachen von Entwicklung?!“
Veranstalter: Institut für heilpädagogische Lehrerbildung e.V.
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover-Bothfeld
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: Anja Hartling: Fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Anmeldung über: https://anmeldung.waldorfschule-bothfeld.de/fortbildung/
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Fortbildung
Fortbildungswochenende für Klassenlehrkräfte an heilpädagogischen Waldorfschulen und in der Inklusion
23.05. - 24.05.2025
2025.05.23
Hannover-Bothfeld
Info
Fortbildungswochenende für Klassenlehrkräfte an heilpädagogischen Waldorfschulen und in der Inklusion
Veranstalter: Institut für heilpädagogische Lehrerbildung e.V.
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover-Bothfeld
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: Anja Hartling: fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Das Fortbildungswochenende wendet sich an alle, die in der Heilpädagogik oder in Förderschulklassen unterrichten und sich auf die Aufgaben des kommenden Schuljahres vorbereiten möchten. Auch für den inklusiven Unterricht erhalten die Teilnehmer*innen Anregungen. Die Angebote umfassen Einheiten in Entwicklungspsychologie, Fachdidaktik und -methodik, praktisch- künstlerische Kurse und einen vertiefenden Vortrag.
Art: FortbildungVeranstalter: Institut für heilpädagogische Lehrerbildung e.V.
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover-Bothfeld
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: Anja Hartling: fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 200 €
Seminar
Menschenbetrachtung
23.05. - 24.05.2025
2025.05.23
Tübingen
Info
Menschenbetrachtung
Veranstalter: Extrakurse GbR
Adresse: Wächterstraße 36 72074 Tübingen
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: www.extrakurse.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 150 €
Schon seit vielen Jahren sind die EXTRAKURSE mit der Menschenbetrachtung verbunden und immer wieder freuen wir uns, wenn neue TeilnehmerInnen dieses für uns so wertvolle Seminar für sich entdecken!
Was ist eine Menschenbetrachtung? ….. Eine Wahrnehmungsübung.
Nun, das wäre ja schon genug, um pädagogisch tätige Menschen herbeiströmen zu lassen! Denn wir alle wissen, wie wesentlich die Wahrnehmung der SchülerInnen, der KollegInnen, der sozialen Prozesse, die Eigenwahrnehmung etc. in unserem Alltag ist. Und wie gut es uns tut, uns darin zu üben und uns weiterzuentwickeln.
Aber das ist nicht alles – denn die Menschenbetrachtung, so bescheiden und voraussetzungslos sie sich darstellt, ist bei näherem Kennenlernen so groß, vielschichtig, umfassend, immer wieder neu, überraschend, herausfordernd…. Wir lernen neben dem Wahrnehmen auch aufeinander zu hören, das Wahrgenommene zu formulieren, Beziehung aufzunehmen, unsere eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, der Qualität der Aufmerksamkeit nachzuspüren und vieles mehr.
Jede(r) TeilnehmerIn darf ganz nach eigenem Ermessen mehr oder weniger gestaltend oder auch ganz still lauschend an diesem Prozess mitwirken.
Alexander Schaumann ist uns als kundiger Begleiter dabei zur Seite gestellt. Seine zur rechten Zeit platzierten Fragen eröffnen andere Blickwinkel, tiefere Wahrnehmungsschichten, einen neuen Raum…
In diesem Jahr wollen wir uns an menschenkundliche Fragen heranwagen und damit eine weitere Brücke zu unserem pädagogischen Tun schlagen.
In Zeiten, in denen so viel von Digitalisierung die Rede ist, laden wir ein zu ganz realer Wahrnehmung und freudigem sich Begegnen!
Art: SeminarWas ist eine Menschenbetrachtung? ….. Eine Wahrnehmungsübung.
Nun, das wäre ja schon genug, um pädagogisch tätige Menschen herbeiströmen zu lassen! Denn wir alle wissen, wie wesentlich die Wahrnehmung der SchülerInnen, der KollegInnen, der sozialen Prozesse, die Eigenwahrnehmung etc. in unserem Alltag ist. Und wie gut es uns tut, uns darin zu üben und uns weiterzuentwickeln.
Aber das ist nicht alles – denn die Menschenbetrachtung, so bescheiden und voraussetzungslos sie sich darstellt, ist bei näherem Kennenlernen so groß, vielschichtig, umfassend, immer wieder neu, überraschend, herausfordernd…. Wir lernen neben dem Wahrnehmen auch aufeinander zu hören, das Wahrgenommene zu formulieren, Beziehung aufzunehmen, unsere eigene Wahrnehmung zu hinterfragen, der Qualität der Aufmerksamkeit nachzuspüren und vieles mehr.
Jede(r) TeilnehmerIn darf ganz nach eigenem Ermessen mehr oder weniger gestaltend oder auch ganz still lauschend an diesem Prozess mitwirken.
Alexander Schaumann ist uns als kundiger Begleiter dabei zur Seite gestellt. Seine zur rechten Zeit platzierten Fragen eröffnen andere Blickwinkel, tiefere Wahrnehmungsschichten, einen neuen Raum…
In diesem Jahr wollen wir uns an menschenkundliche Fragen heranwagen und damit eine weitere Brücke zu unserem pädagogischen Tun schlagen.
In Zeiten, in denen so viel von Digitalisierung die Rede ist, laden wir ein zu ganz realer Wahrnehmung und freudigem sich Begegnen!
Veranstalter: Extrakurse GbR
Adresse: Wächterstraße 36 72074 Tübingen
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: www.extrakurse.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 150 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 4. Klasse vor Ort
23.05. - 25.05.2025
2025.05.23
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 4. Klasse vor Ort
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 23.05. - 25.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die vierte Klasse:
Ruhe und Bewegung – Aufbau des Hauptunterrichts
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil
Lieder, Sprüche, Spiele für die vierte Klasse - Plastizieren
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der vierten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Formenzeichnen (komplexere Formen und Tiere zeichnen)
Umgang mit Schülertexten - die Heimatkundeepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (nordischen Mythologie)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung – Aufbau des Hauptunterrichts
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil
Lieder, Sprüche, Spiele für die vierte Klasse - Plastizieren
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der vierten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Formenzeichnen (komplexere Formen und Tiere zeichnen)
Umgang mit Schülertexten - die Heimatkundeepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (nordischen Mythologie)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 23.05. - 25.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Kindheit gut begleiten: Sinn-voll Kind sein. Vom Zauber der 12 Sinne (Modul 3)
23.05. - 24.05.2025
2025.05.23
Köln
Info
Kindheit gut begleiten: Sinn-voll Kind sein. Vom Zauber der 12 Sinne (Modul 3)
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Die Fortbildungen aus der Kölner Fortbildungsreihe "Kindheit gut begleiten" legen den Grundstein für das Verständnis von Kindern, die aus den verschiedensten Gründen in Entwicklungsnöte geraten sind. Neben der Vermittlung von diagnostischen Kenntnissen aus Pädagogik und Medizin werden Anregungen für die Seelenpflege und ganzheitliche Begleitung bei Ängsten, Unruhe oder außergewöhnlichem Verhalten gegeben.
Über eine Teilnahmebescheinigung hinaus gibt es die Möglichkeit, die Fortbildungsreihe mit einem Zertifikat zur/zum Kindheitsbegleiter:in abzuschließen. Voraussetzungen: 10 Wochenenden à 8 Ustd. Präsenz, schriftliche oder künstlerische
Abschlussarbeit.
Für Pädagog:innen, Therapeut:innen, Schulärzt:innen, Eltern und alle interessierten Menschen
Dr. med. Silke Schwarz, Buschhoven, anthroposophische Kindergarten- und Schulärztin
Zeiten: jeweils Fr, 17:00 – 20:00, Sa, 11:00 – 16:00
Kosten (je Modul) für 8 UStd.: 145 €, Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Module:
Modul 1: Generation Bildschirm – Risiken, Nebenwirkungen und Hilfen
Fr – Sa, 10. – 11. Januar 2025 25-I-B04/1
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Peter Hensinger, Buchautor, Vorstand
Verbraucherschutzzentrale diagnose:funk, Pädagoge
Modul 2: Wie entwickelt sich ein gesundes Immunsystem? Resilienz, neue Erkenntnisse aus der Welt der Ernährung und des Mikrobioms
Fr – Sa, 07. – 08. März 2025 25-I-B04/2
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Dr. Thomas Hardtmuth, Arzt, Buchautor, Dozent für Gesundheitswissenschaften
Modul 3: Sinn-voll Kind sein. Vom Zauber der 12 Sinne
Fr – Sa, 23. – 24. Mai 2025 25-I-B04/3
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Gudrun Haller, Bornheim, Eurythmistin, Referentin, Vorständin Gesundheitskultur e.V.
Modul 4: Rätsel: AD(H)S: Was können wir aus ganzheitlicher Sicht tun?
Fr – Sa, 07. – 08. November 2025
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Jan Uwe Gösch, Sportlehrer, Coach, Herausgeber und Gründer von "Bewegtes Dasein"
Art: FortbildungÜber eine Teilnahmebescheinigung hinaus gibt es die Möglichkeit, die Fortbildungsreihe mit einem Zertifikat zur/zum Kindheitsbegleiter:in abzuschließen. Voraussetzungen: 10 Wochenenden à 8 Ustd. Präsenz, schriftliche oder künstlerische
Abschlussarbeit.
Für Pädagog:innen, Therapeut:innen, Schulärzt:innen, Eltern und alle interessierten Menschen
Dr. med. Silke Schwarz, Buschhoven, anthroposophische Kindergarten- und Schulärztin
Zeiten: jeweils Fr, 17:00 – 20:00, Sa, 11:00 – 16:00
Kosten (je Modul) für 8 UStd.: 145 €, Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Module:
Modul 1: Generation Bildschirm – Risiken, Nebenwirkungen und Hilfen
Fr – Sa, 10. – 11. Januar 2025 25-I-B04/1
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Peter Hensinger, Buchautor, Vorstand
Verbraucherschutzzentrale diagnose:funk, Pädagoge
Modul 2: Wie entwickelt sich ein gesundes Immunsystem? Resilienz, neue Erkenntnisse aus der Welt der Ernährung und des Mikrobioms
Fr – Sa, 07. – 08. März 2025 25-I-B04/2
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Dr. Thomas Hardtmuth, Arzt, Buchautor, Dozent für Gesundheitswissenschaften
Modul 3: Sinn-voll Kind sein. Vom Zauber der 12 Sinne
Fr – Sa, 23. – 24. Mai 2025 25-I-B04/3
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Gudrun Haller, Bornheim, Eurythmistin, Referentin, Vorständin Gesundheitskultur e.V.
Modul 4: Rätsel: AD(H)S: Was können wir aus ganzheitlicher Sicht tun?
Fr – Sa, 07. – 08. November 2025
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Jan Uwe Gösch, Sportlehrer, Coach, Herausgeber und Gründer von "Bewegtes Dasein"
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 23.05. - 24.05.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Infotag
Studieninformationstag: Waldorflehrer*in werden
24.05. - 24.05.2025
2025.05.24
Stuttgart
Info
Studieninformationstag: Waldorflehrer*in werden
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Adresse: Haußmannstraße 44a, Dachsaal 70188 Stuttgart
Datum: 24.05. - 24.05.2025
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Online oder vor Ort, ab 14 Uhr: auf jeden Fall live dabei! Reinschnuppern, kennenlernen, mitmachen - wir zeigen, was das Studium zum/zur Waldorflehrer*in so besonders macht! Mit dabei: Alle Informationen zum Studieneinstieg - ob gleich nach der Schule oder per Quereinstieg; ob Bachelor, Master, auch in der Variante Teilzeit. Neben Studienmöglichkeiten bieten wir auch die Ausbildung zum/zur Fachlehrer*in an und die Möglichkeit eines künstlerischen Orientierungsjahres. Einfach online anmelden
Art: InfotagVeranstalter: Freie Hochschule Stuttgart - Seminar für Waldorfpädagogik
Adresse: Haußmannstraße 44a, Dachsaal 70188 Stuttgart
Datum: 24.05. - 24.05.2025
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Infotag
Infotag
24.05. - 24.05.2025
2025.05.24
Mannheim
Info
Infotag
Veranstalter: Institut für Waldorfpädagogik
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 24.05. - 24.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Mitmachaktionen | Schnupperseminare | Impulsvortrag | Offener Markt | Studiengangsberatungen | Campusführungen | Aufnahmegespräche
Ort: Zielstraße 28, 68169 Mannheim
In Workshops und Seminaren bietet sich Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen.
Art: InfotagOrt: Zielstraße 28, 68169 Mannheim
In Workshops und Seminaren bietet sich Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen.
Veranstalter: Institut für Waldorfpädagogik
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 24.05. - 24.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 4. Klasse per Video
26.05. - 28.05.2025
2025.05.26
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 4. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 26.05. - 28.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die vierte Klasse:
Ruhe und Bewegung – Aufbau des Hauptunterrichts
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil
Lieder, Sprüche, Spiele für die vierte Klasse - Plastizieren
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der vierten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Formenzeichnen (komplexere Formen und Tiere zeichnen)
Umgang mit Schülertexten - die Heimatkundeepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (nordischen Mythologie)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung – Aufbau des Hauptunterrichts
die Mitte der Kindheit und der veränderte Unterrichtsstil
Lieder, Sprüche, Spiele für die vierte Klasse - Plastizieren
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der vierten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken, Bruchrechnen)
Musik (hören, singen, Flöte, Zusammenspiel)
illustratives und künstlerisches Malen - Formenzeichnen (komplexere Formen und Tiere zeichnen)
Umgang mit Schülertexten - die Heimatkundeepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (nordischen Mythologie)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 26.05. - 28.05.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse vor Ort
30.05. - 01.06.2025
2025.05.30
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse vor Ort
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 30.05. - 01.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die dritte Klasse:
Ruhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 30.05. - 01.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Spanischunterricht in der 5. und 6. Klasse
30.05. - 31.05.2025
2025.05.30
Mannheim
Info
Spanischunterricht in der 5. und 6. Klasse
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 30.05. - 31.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Dozentin: Stephanie Skiff-Bade
Art: FortbildungVeranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 30.05. - 31.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Fortbildung
Einführung in die Textanalyse (Oberstufe 10. und 11. Klasse)
30.05. - 31.05.2025
2025.05.30
Mannheim
Info
Einführung in die Textanalyse (Oberstufe 10. und 11. Klasse)
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 30.05. - 31.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Das sprachliche und künstlerische Arbeiten mit der Lektüre charakterisiert den Fremdsprachenunterricht an Waldorfschulen bereits ab der Mittelstufe. Wie knüpfen wir im Englischunterricht der Oberstufe daran an, um den Schüler:innen einen multisensorischen, eigenverantwortlichen und freudigen Zugang zur Literatur zu ermöglichen? Und wie kann der Spagat zwischen unserem waldorfpädagogischen Anspruch und den formalen Anforderungen „von außen“ gelingen? In diesem Seminar werden wir gemeinsam verschiedene Ansätze betrachten und Ideen sammeln.
Dozentin: Kyra Michaelis studied English, Musicology and History at Frankfurt and Keele (Staffordshire, England), earned her M.A. from Frankfurt University and trained as a singer. After gaining some experience in journalism and publishing, she worked in Human Resources for ten years. From 2002 to 2004 she studied Waldorf Education at the Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim, to then teach English at class levels 6 to 13 at the FWS Darmstadt until 2016. Since autumn 2016 she has been teaching English at the Akademie für Waldorfpädagogik and the Institut für Waldorfpädagogik (Alanus Hochschule) in Mannheim. Her main responsibility lies with the "Sprachlehrerseminar".
Art: FortbildungDozentin: Kyra Michaelis studied English, Musicology and History at Frankfurt and Keele (Staffordshire, England), earned her M.A. from Frankfurt University and trained as a singer. After gaining some experience in journalism and publishing, she worked in Human Resources for ten years. From 2002 to 2004 she studied Waldorf Education at the Akademie für Waldorfpädagogik in Mannheim, to then teach English at class levels 6 to 13 at the FWS Darmstadt until 2016. Since autumn 2016 she has been teaching English at the Akademie für Waldorfpädagogik and the Institut für Waldorfpädagogik (Alanus Hochschule) in Mannheim. Her main responsibility lies with the "Sprachlehrerseminar".
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 30.05. - 31.05.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse per Video
02.06. - 04.06.2025
2025.06.02
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 3. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 02.06. - 04.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die dritte Klasse:
Ruhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung – Zeitgestaltung am Vormittag – Aufbau des Hauptunterrichts
Lieder, Sprüche, Spiele für die dritte Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen in der dritten Klasse
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens (Sprachlehreepoche) und Formenzeichnen
die Handwerker- und die Landbauepoche(n)
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Schöpfungstage und anderes)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 02.06. - 04.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Seminar
Wahrnehmungsvignetten im Fremdsprachenunterricht einsetzen
06.06. - 07.06.2025
2025.06.06
Mannheim
Info
Wahrnehmungsvignetten im Fremdsprachenunterricht einsetzen
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 06.06. - 07.06.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
„Wahrnehmungsvignetten sind kurze narrative Texte, die einen besonderen Moment festhalten, die Handlungen und Äußerungen einer oder mehrerer Personen beschreiben und die subjektive, persönliche Sicht auf etwas oder die Erinnerung festhalten. Sie vergegenwärtigen das äußere Geschehen einschließlich der begleitenden Empfindungen, Gefühle und Gedanken.“ (Barth & Wiehl, 2024, S. 212)
In diesem zweitägigen Seminar erarbeiten wir die phänomenologisch-reflexive Methodologie der Wahrnehmungsvignetten als ein Handwerkszeug, um auf besondere und herausfordernde Momente mit Schülerinnen und Schülern aufmerksam zu werden. Wahrnehmungsvignetten können eine Veränderung der pädagogischen Haltung verbunden mit methodischer Flexibilität und didaktischer Variabilität bewirken. Wir sammeln und beschreiben Unterrichtsbeobachtungen, reflektieren sie, um Kriterien für eine professionelle Haltung und Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen zu erarbeiten. Besondere pädagogische Situationen im Fremdsprachenunterricht sind ein Schlüssel für die professionelle Selbstentwicklung, die durch Übungen nach Rudolf Steiner nachhaltig und persönlichkeitsstärkend werden kann.
Empfohlene Literatur:
Wiehl, Angelika & Barth, Ulrike (2024): Wahrnehmungsvignetten. Im Fremdsprachenunterricht Kinder verstehen, Haltung entwickeln und Handlung gestalten.
In: Kyra Szász-Michaelis, Kyra & Wiehl, Angelika (Hrsg.): Fremdsprachen lernen an Waldorfschulen – kommunikativ, aktivierend, nachhaltig. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 212-230.
Dozentinnen:
Prof. Dr. Ulrike Barth, Professorin für transformative und inklusive Bildung am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaft, in Mannheim.
Dr. Angelika Wiehl, Hochschuldozentin für Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaft, in Mannheim.
Art: SeminarIn diesem zweitägigen Seminar erarbeiten wir die phänomenologisch-reflexive Methodologie der Wahrnehmungsvignetten als ein Handwerkszeug, um auf besondere und herausfordernde Momente mit Schülerinnen und Schülern aufmerksam zu werden. Wahrnehmungsvignetten können eine Veränderung der pädagogischen Haltung verbunden mit methodischer Flexibilität und didaktischer Variabilität bewirken. Wir sammeln und beschreiben Unterrichtsbeobachtungen, reflektieren sie, um Kriterien für eine professionelle Haltung und Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Situationen zu erarbeiten. Besondere pädagogische Situationen im Fremdsprachenunterricht sind ein Schlüssel für die professionelle Selbstentwicklung, die durch Übungen nach Rudolf Steiner nachhaltig und persönlichkeitsstärkend werden kann.
Empfohlene Literatur:
Wiehl, Angelika & Barth, Ulrike (2024): Wahrnehmungsvignetten. Im Fremdsprachenunterricht Kinder verstehen, Haltung entwickeln und Handlung gestalten.
In: Kyra Szász-Michaelis, Kyra & Wiehl, Angelika (Hrsg.): Fremdsprachen lernen an Waldorfschulen – kommunikativ, aktivierend, nachhaltig. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 212-230.
Dozentinnen:
Prof. Dr. Ulrike Barth, Professorin für transformative und inklusive Bildung am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaft, in Mannheim.
Dr. Angelika Wiehl, Hochschuldozentin für Erziehungswissenschaft und Waldorfpädagogik am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaft, in Mannheim.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 06.06. - 07.06.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Fortbildung
Schneidern in der Oberstufe
10.06. - 13.06.2025
2025.06.10
Mannheim
Info
Schneidern in der Oberstufe
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.06. - 13.06.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung findet in der Freien Waldorfschule Mannheim, Schneiderei im großen Werkhaus
Neckarauer Waldweg 131, 68199 Mannheim statt.
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 280 €
Fertigung von Kleidungsstücken am Beispiel einer Hose. Schnittkonstruktionen von Grundschnitt und Modellschnitt. Die didaktisch altersgemäße Umsetzung für den Handarbeitsunterricht in der Oberstufe an Waldorfschulen.
Dozent: Günter Schreil
Art: FortbildungDozent: Günter Schreil
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 10.06. - 13.06.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung findet in der Freien Waldorfschule Mannheim, Schneiderei im großen Werkhaus
Neckarauer Waldweg 131, 68199 Mannheim statt.
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 280 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse vor Ort
13.06. - 15.06.2025
2025.06.13
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse vor Ort
Veranstalter: fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 13.06. - 15.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die zweite Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Veranstalter: fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 13.06. - 15.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Autismus und Aufmerksamkeitsstörungen
13.06. - 14.06.2025
2025.06.13
Köln
Info
Autismus und Aufmerksamkeitsstörungen
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 140 €
Diese Erscheinungen nehmen dramatisch zu und beschäftigen Eltern, Pädagogen, Betroffene und sind ein Gesellschaftsthema geworden. Der Versuch, das besondere Sein von Menschen mit Autismus und die andere Art der Aufmerksamkeit zu verstehen, gibt uns tiefe Einblicke in Seelenphänomene und Zeiterscheinungen. (Das Spektrum autistischer Störungen (ASS)/Die verwirrten Emotionen/Zwänge, Stereotypien und Autostimulation/Autismus und seine Bedeutung für unsere Zeit).
Das Seminar wird in der Mittagszeit mit künstlerischen Übungen begleitet.
Mit Dr. med. Hartwig Volbehr, Konstanz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut
Zeiten: 09:00 – 17:00
Kosten für 8 UStd.: 125 €, 10%-Ermäßigung ab 2 Personen einer Einrichtung
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Art: FortbildungDas Seminar wird in der Mittagszeit mit künstlerischen Übungen begleitet.
Mit Dr. med. Hartwig Volbehr, Konstanz, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapeut
Zeiten: 09:00 – 17:00
Kosten für 8 UStd.: 125 €, 10%-Ermäßigung ab 2 Personen einer Einrichtung
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 140 €
Fortbildung
Intuitive Pädagogik
13.06. - 14.06.2025
2025.06.13
Köln
Info
Intuitive Pädagogik
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 140 €
Unsere Intuitionsfähigkeit und eigene schöpferisch spielerische Kreativität zu entdecken und zu Entwickeln, üben wir in diesem Seminar auf drei unterschiedlichen Wegen:
INTU PLAY: Die Übungen wurden von Pär Ahlbom und Freunden über mehrere Jahrzehnte entwickelt und erprobt. Die INTUPLAY Übungen zielen darauf ab, die Stimmigkeit in lebendigen Prozessen wahrzunehmen, um da heraus selbststimmig handeln zu können. Auch haben diese Spiele und Übungen sich als Weg bewährt, um der eigenen Intuitionsfähigkeit zu begegnen
und diese weiterzuentwickeln.
Die KOMMUNIKATIONSKUNST (entwickelt von Iris Johansson) wurde vom Seminarleiter Dieter Schwartz durch Erfahrungen in seiner eigenen Praxis als hilfreich erlebt, um z.B. in menschlichen Kontakt zu den in der heutigen Zeit lebenden Kindern und Jugendlichen zu kommen.
Das INTU MALEN: Dieser Ansatz regt an, in eine offene Kommunikation mit der Farbe und sich selbst zu kommen.
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogisch tätige Menschen und Interessierte.
Mit Dieter Schwartz: Waldorflehrer, Coach, Mediator, Orchesterdirigent, Dozent für Intuitive Pädagogik; Sabine Heinz, Lemiers, Heilpädagogin, Waldorflehrerin
Zeiten: Fr, 17:00 – 20:30, Sa, 10:00 – 18:00 Kosten für 12 UStd.: 140 €, 10% Nachlass bei Teilnahme ab 2 Personen einer Einrichtung
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Art: FortbildungINTU PLAY: Die Übungen wurden von Pär Ahlbom und Freunden über mehrere Jahrzehnte entwickelt und erprobt. Die INTUPLAY Übungen zielen darauf ab, die Stimmigkeit in lebendigen Prozessen wahrzunehmen, um da heraus selbststimmig handeln zu können. Auch haben diese Spiele und Übungen sich als Weg bewährt, um der eigenen Intuitionsfähigkeit zu begegnen
und diese weiterzuentwickeln.
Die KOMMUNIKATIONSKUNST (entwickelt von Iris Johansson) wurde vom Seminarleiter Dieter Schwartz durch Erfahrungen in seiner eigenen Praxis als hilfreich erlebt, um z.B. in menschlichen Kontakt zu den in der heutigen Zeit lebenden Kindern und Jugendlichen zu kommen.
Das INTU MALEN: Dieser Ansatz regt an, in eine offene Kommunikation mit der Farbe und sich selbst zu kommen.
Diese Fortbildung richtet sich an pädagogisch tätige Menschen und Interessierte.
Mit Dieter Schwartz: Waldorflehrer, Coach, Mediator, Orchesterdirigent, Dozent für Intuitive Pädagogik; Sabine Heinz, Lemiers, Heilpädagogin, Waldorflehrerin
Zeiten: Fr, 17:00 – 20:30, Sa, 10:00 – 18:00 Kosten für 12 UStd.: 140 €, 10% Nachlass bei Teilnahme ab 2 Personen einer Einrichtung
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 140 €
Fortbildung
Schreiben und Lesen unter erschwerten Bedingungen
13.06. - 14.06.2025
2025.06.13
Hannover-Bothfeld
Info
Schreiben und Lesen unter erschwerten Bedingungen
Veranstalter: Institat für heilpädagogische Lehrerbildung e.V.
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover-Bothfeld
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Kontakt: Anja Hartling: fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 180 €
Schreiben und Lesen unter erschwerten Bedingungen:
Ganz aus der Praxis soll sich diesem grundlegenden Thema des Schrift- und Leseerwerbs für alle Kinder angenähert werden.
Sibylle Raupach
Art: FortbildungGanz aus der Praxis soll sich diesem grundlegenden Thema des Schrift- und Leseerwerbs für alle Kinder angenähert werden.
Sibylle Raupach
Veranstalter: Institat für heilpädagogische Lehrerbildung e.V.
Adresse: Weidkampshaide 17 30659 Hannover-Bothfeld
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Kontakt: Anja Hartling: fortbildung@waldorfschule-bothfeld.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 180 €
Fortbildung
Audiopädie in der Oberstufe und in der Kollegiumsarbeit
13.06. - 14.06.2025
2025.06.13
Mannheim
Info
Audiopädie in der Oberstufe und in der Kollegiumsarbeit
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Audiopädie
Die Audiopädie ist eine junge, elementare Form der Musikpädagogik, die das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens stellt. Sie bietet vielseitige Spiel-Anregungen für die pädagogische Arbeit in allen Altersstufen, zur Selbstschulung und für die künstlerische Arbeit von Kollegien.
Zulassungsvoraussetzungen:
Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.
Zertifikatskurs:
Dieser Termin ist gleichzeitig Teil einer zweijährigen Fortbildung, die als Zertifikatskurs angeboten wird.
Art: FortbildungDie Audiopädie ist eine junge, elementare Form der Musikpädagogik, die das Hören in das Zentrum des musikalischen Geschehens stellt. Sie bietet vielseitige Spiel-Anregungen für die pädagogische Arbeit in allen Altersstufen, zur Selbstschulung und für die künstlerische Arbeit von Kollegien.
Zulassungsvoraussetzungen:
Eine musikalische/musikpädagogische Ausbildung ist zur Teilnahme nicht erforderlich.
Zertifikatskurs:
Dieser Termin ist gleichzeitig Teil einer zweijährigen Fortbildung, die als Zertifikatskurs angeboten wird.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 13.06. - 14.06.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse per Video
16.06. - 18.06.2025
2025.06.16
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 2. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 16.06. - 18.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Inhalt der Fortbildung für die zweite Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die zweite Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Weiterführen des Schreibenlernens und Formenzeichnen
sinnige Geschichten und Erzählstoff (Märchen und Naturgeschichten)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 16.06. - 18.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 210 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 1. Klasse vor Ort
19.06. - 22.06.2025
2025.06.19
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 1. Klasse vor Ort
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 19.06. - 22.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 250 €
Inhalte der Fortbildung für die erste Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 19.06. - 22.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 250 €
Fortbildung
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 1. Klasse per Video
23.06. - 26.06.2025
2025.06.23
Kassel
Info
Vorbereitungstage für den Hauptunterricht der 1. Klasse per Video
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 23.06. - 26.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 250 €
Inhalte der Fortbildung für die erste Klasse:
Ruhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Art: FortbildungRuhe und Bewegung, „bewegtes Klassenzimmer“ – Zeitgestaltung
Lieder, Sprüche, Spiele für die erste Klasse
Frontalunterricht und eigenes Schaffen (Sitzordnung, freie Wahl, Sitzkreis)
Mathematik (Gedächtnis, freies Denken)
Musik (hören, singen, Harfe, Flöte)
illustratives und künstlerisches Malen
Schreiben und Formenzeichnen, Einführung der Buchstaben
sinnige Naturgeschichten - Erzählstoff (Märchen)
Veranstalter: Fichte-Institut e.V.
Adresse: Amalie-Wündisch-Str. 6 34131 Kassel
Datum: 23.06. - 26.06.2025
Kontakt: tobias.schaumann@fichte-institut.de
0561/81673937
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 250 €
Fortbildung
Leitungsfähig?! - Thema: Mitarbeitergespräche
27.06. - 27.06.2025
2025.06.27
Köln
Info
Leitungsfähig?! - Thema: Mitarbeitergespräche
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 27.06. - 27.06.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 65 €
„Leitungsfähig?!“– Aktuelle Themen für Menschen mit Leitungsverantwortung . Fortbildung: In regelmäßigen Abständen möchten wir mit diesem Angebot Menschen aus Waldorfkindertagesstätten, die in Leitungsverantwortung stehen oder daran Interesse haben, Themen anbieten, die für sie besondere Relevanz haben. Anita Sonntag gibt einen umfassenden Einblick in die jeweiligen Themen und nimmt sich Zeit für Fragen aus den Einrichtungen.
Für Mitarbeitende und Vorstände in Leitungsverantwortungen.
Kursleitung: Anita Sonntag, Düsseldorf, M.A. Pädagogik; Trägerfachberatung, Dozentin, Lehrbeauftragte Alanus Hochschule; Damaris Wien-Daca, B.A. Kindheitspädagogik, Dozentin
Zeiten online jeweils Fr, 09:00 – 12:00/Vertiefungstag Sa, 10:00 – 17:00
Kosten (pro Online-Termin) für 4 UStd.: 65 €/für Vertiefungstag 8 UStd.: 120 €/Vertiefungstag in Kombination mit März-Onlinetermin zusammen 165 € Ort Online/Vertiefungstag:
Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Weitere Termine:
Teamkultur und Teamentwicklung
Fr, 14. Februar 2025, 09:00 – 12:00
Online
Gestaltung der Konferenz
Fr, 28. März 2025, 09:00 – 12:00
Online
Vertiefungstag mit praxistauglichen Methoden für die Konferenzarbeit
Sa, 29. März 2025, 10:00 – 17:00
Präsenz
Art: FortbildungFür Mitarbeitende und Vorstände in Leitungsverantwortungen.
Kursleitung: Anita Sonntag, Düsseldorf, M.A. Pädagogik; Trägerfachberatung, Dozentin, Lehrbeauftragte Alanus Hochschule; Damaris Wien-Daca, B.A. Kindheitspädagogik, Dozentin
Zeiten online jeweils Fr, 09:00 – 12:00/Vertiefungstag Sa, 10:00 – 17:00
Kosten (pro Online-Termin) für 4 UStd.: 65 €/für Vertiefungstag 8 UStd.: 120 €/Vertiefungstag in Kombination mit März-Onlinetermin zusammen 165 € Ort Online/Vertiefungstag:
Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Weitere Termine:
Teamkultur und Teamentwicklung
Fr, 14. Februar 2025, 09:00 – 12:00
Online
Gestaltung der Konferenz
Fr, 28. März 2025, 09:00 – 12:00
Online
Vertiefungstag mit praxistauglichen Methoden für die Konferenzarbeit
Sa, 29. März 2025, 10:00 – 17:00
Präsenz
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 27.06. - 27.06.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 65 €
Fortbildung
Waldorf-Oberstufenpädagogik | Physik
27.06. - 28.06.2025
2025.06.27
Mannheim
Info
Waldorf-Oberstufenpädagogik | Physik
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 27.06. - 28.06.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Physik in der 12. Klasse
Themen des Wochenendseminars sind Phänomenologische Optik am Beispiel von Schatten, Spiegelung, Brechung und Linsenabbildung im Spannungsfeld zwischen praktischer Anwendung und philosophischer Grundlagenfragen.
Dozenten: Thomas Neukirchner
Art: FortbildungThemen des Wochenendseminars sind Phänomenologische Optik am Beispiel von Schatten, Spiegelung, Brechung und Linsenabbildung im Spannungsfeld zwischen praktischer Anwendung und philosophischer Grundlagenfragen.
Dozenten: Thomas Neukirchner
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 27.06. - 28.06.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Fortbildung
Waldorf-Oberstufenpädagogik | Physik
04.07. - 05.07.2025
2025.07.04
Mannheim
Info
Waldorf-Oberstufenpädagogik | Physik
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 04.07. - 05.07.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Physik in der 12. Klasse
Themen des Wochenendseminars sind das Phänomen der Beugung und Spektren als Brücke zur Atom- und Astrophysik.
Dozent: Thomas Neukirchenr
Art: FortbildungThemen des Wochenendseminars sind das Phänomen der Beugung und Spektren als Brücke zur Atom- und Astrophysik.
Dozent: Thomas Neukirchenr
Veranstalter: Alanus Hochschule - Studienzentrum Mannheim
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 04.07. - 05.07.2025
Kontakt: Diese Veranstaltung ist ein Teilmodul des Hochschul-Zertifikatskurses Waldorf-Oberstufenpädagogik.
Informationen zum Zertifikatskurs Waldorf-Oberstufenpädagogik: www.institut-waldorf.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 400 €
Infotag
Infotag
05.07. - 05.07.2025
2025.07.05
Mannheim
Info
Infotag
Veranstalter: Institut für Waldorfpädagogik
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 05.07. - 05.07.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Mitmachaktionen | Schnupperseminare | Impulsvortrag | Offener Markt | Studiengangsberatungen | Campusführungen | Aufnahmegespräche
Ort: Zielstraße 28, 68169 Mannheim
In Workshops und Seminaren bietet sich Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen.
Art: InfotagOrt: Zielstraße 28, 68169 Mannheim
In Workshops und Seminaren bietet sich Gelegenheit, selbst aktiv zu werden. Auf einem offenen Markt wird das gesamte Fächerspektrum vorgestellt, und bei Campusführungen können die Räumlichkeiten besichtigt werden. Ein Impulsvortrag gibt Einblick in die Grundlagen der Waldorf- und der Heilpädagogik. Zudem finden Studiengangsberatungen zu den verschiedenen Bachelor- und Masterstudiengängen der Alanus Hochschule am Standort Mannheim statt. Menschen, die eine Berufsbiografie mitbringen, können sich zu den Weiterbildungen der Akademie für Waldorfpädagogik beraten lassen.
Veranstalter: Institut für Waldorfpädagogik
Adresse: Am Exerzierplatz 21 68167 Mannheim
Datum: 05.07. - 05.07.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Fortbildung
Mannheimer Sommerakademie für die Klassen 1-8
01.08. - 05.08.2025
2025.08.01
Mannheim
Info
Mannheimer Sommerakademie für die Klassen 1-8
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 01.08. - 05.08.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
Die Mannheimer Sommerakademie ist eine Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer an Waldorfschulen. Hier können Klassenlehrer:innen Kurse zur gezielten Vorbereitung auf das kommende Schuljahr belegen.
Die Fortbildung zur intensiven Vorbereitung auf das kommende Schuljahr vermittelt altersspezifisch Themen und Inhalte, zugeschnitten auf die jeweils bevorstehende Klassenstufe. Epocheninhalte und praktische Anregungen z.B. im Singen, Rezitieren, Malen sowie Eurythmie spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die menschenkundliche Situation der Kinder und die Besonderheiten der jeweiligen Altersstufe.
Art: FortbildungDie Fortbildung zur intensiven Vorbereitung auf das kommende Schuljahr vermittelt altersspezifisch Themen und Inhalte, zugeschnitten auf die jeweils bevorstehende Klassenstufe. Epocheninhalte und praktische Anregungen z.B. im Singen, Rezitieren, Malen sowie Eurythmie spielen dabei eine ebenso große Rolle wie die menschenkundliche Situation der Kinder und die Besonderheiten der jeweiligen Altersstufe.
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 01.08. - 05.08.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
Fortbildung
Mannheimer Hochschulzertifikatskurs "Modul 1: Grundlagen Heil-, Sonder- und Inklusive Pädagogik"
01.08. - 05.08.2025
2025.08.01
Mannheim
Info
Mannheimer Hochschulzertifikatskurs "Modul 1: Grundlagen Heil-, Sonder- und Inklusive Pädagogik"
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 01.08. - 05.08.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
3. Mannheimer Sommer-Zertifikatskurs "Didaktik und Methodik"
Der dritte Mannheimer Sommer-Zertifikatskurs greift die Themen „Didaktik und Methodik“ des Modul III der Zertifikatskurs auf. Der Fokus wird dabei auf eine angepasste Unterrichtsgestaltung bei unterschiedlichen Schulformen und Bedürfnissen gelegt. Hierbei werden verschiedene sonder- und heilpädagogische Settings berücksichtigt. Die Arbeit anhand eigener Unterrichtsbeispiele hilft, Differenzierung und inklusives Unterrichten erfolgreich umzusetzen.
Hochschulzertifikat über 3 ECTS (European Credit Transfer System); davon 36 Stunden in Präsenz und 39 Stunden der Vor- und Nachbereitung in Eigenarbeit.
Für den gesamten Zertifikatskurs (hier ist die Einschreibung jederzeit möglich):
In den vergangenen Jahren wurde immer deutlicher, dass Waldorf- und heilpädagogische Schulen, die Schüler:innen mit spezifischem Unterstützungsbedarf unterrichten, kaum neue fachlich und formal gut ausgebildete Lehrkräfte für diese Aufgabe gewinnen konnten. In Befragungen der Schulen konnte festgestellt werden, dass an vielen Schulen Lehrer:innen beschäftigt sind, die tagtäglich wertvolle Arbeit leisten, jedoch formal nicht ausreichend qualifiziert sind. Eine andere Gruppe von Lehrkräften erfüllt dieses Kriterium (z.B. durch ein Studium mit Staatsexamen), kann dabei aber inhaltlich nicht auf Waldorf- bzw. heilpädagogische Inhalte und Methoden zurückgreifen. Um diesen verschiedenen Herausforderungen zu begegnen, richtete das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für anthroposophisches Sozialwesen (“anthropoi Bundesverband”) den Zertifikatskurs „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ ein. Im Rahmen des Zertifikatskurses können sich sowohl Studierende als auch tätige Lehrkräfte im Bereich der inklusiven Pädagogik sowie der Heil- und Sonderpädagogik (weiter-)qualifizieren. Der Zertifikatskurs verbindet u.a. sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der schulischen anthroposophischen Heilpädagogik. Im Fokus des Kurses stehen verschiedene Sichtweisen auf Behinderung und Beeinträchtigung sowie ein kritischer Vergleich der unterschiedlichen Perspektiven.
Im Rahmen des Hochschul-Zertifikatskurses „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ werden mehrmals jährlich Lehr- bzw. Weiterbildungsveranstaltungen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten angeboten. Neben zentralen Präsenzveranstaltungen (zentral in Mannheim sowie regional) können inhaltlich spezifische, grundlegende sowie ergänzende und unterstützende online-Lehr-Formate sowie regionale Arbeitsformen belegt werden, die den Zertifikatskurs insgesamt als Blended-Learning-Angebot definieren. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen und/oder Module zu belegen, um sich zu Themenschwerpunkten fortzubilden. Werden alle Module erfolgreich absolviert, kann eine umfassende Grund- bzw. individuelle Weiter-Qualifizierung auf universitärem Niveau im Umfang von 60 Leistungspunkten ECTS (dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 1500 Stunden) erreicht werden. Die Teilnahme an einem Sommerzertifikatskurs ist Voraussetzung für die Belegung des gesamten Zertifikatskurs.
Kosten: Die Teilnahmebeiträge umfassen für den Gesamtkurs 2500,- Euro Teilnahmebeitrag, sowie 250,- Euro Einschreibegebühr und ggf. Verpflegungspauschalen. Bei Belegung einzelner Veranstaltungen werden für diese jeweils Gebühren erhoben.
Weitere Informationen sowie Modulhandbuch und Prüfungsordnung finden Sie unter www.institut-waldorf.de/studium/zertifikatskurse/zertifikatskurs-grundqualifikation-inklusive-paedagogik-heil-und-sonderpaedagogik/.
Themen
Mit frischen Ideen ins neue Schuljahr: Zeitgemäßer Unterricht für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Der Zertifikatskurs verbindet sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der anthroposophischen schulischen Heilpädagogik. Anregende Vorträge, praxisnahe Workshops, Raum für Austausch und Begegnung. Das Programm wird ergänzt durch eigene künstlerische Prozesse, zum Beispiel im Bereich Malerei und Eurythmie, veranstaltet vom Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem anthropoi-Bundesverband.
Inhaltlich umfasst der Zertifikatskurs folgende Themen:
- Schulische Heilpädagogik und Schulorganisation
- Wer behindert wen? Hinterfragen von Normalitäten
- Grundlagen, Geschichte und Begriffe der Waldorf- und Heilpädagogik
- Austausch über Schulgestaltung und Schulorganisation
- Grundlegendes Verständnis von Inklusion
- Reflexiver Austausch über Unterrichtsformate und die eigene pädagogische Praxis vor dem Hintergrund der erarbeiteten Inhalte
- Schwerpunkttag Methodik und Praxisaustausch: Formen von Differenzierung in der Unterrichtsgestaltung
- Ausblick: Welche pädagogischen Perspektiven können aus den unterschiedlichen Ansätzen entstehen?
- Eigene künstlerische Arbeit
Dozent:innen: Prof. Dr. Thomas Maschke
Art: FortbildungDer dritte Mannheimer Sommer-Zertifikatskurs greift die Themen „Didaktik und Methodik“ des Modul III der Zertifikatskurs auf. Der Fokus wird dabei auf eine angepasste Unterrichtsgestaltung bei unterschiedlichen Schulformen und Bedürfnissen gelegt. Hierbei werden verschiedene sonder- und heilpädagogische Settings berücksichtigt. Die Arbeit anhand eigener Unterrichtsbeispiele hilft, Differenzierung und inklusives Unterrichten erfolgreich umzusetzen.
Hochschulzertifikat über 3 ECTS (European Credit Transfer System); davon 36 Stunden in Präsenz und 39 Stunden der Vor- und Nachbereitung in Eigenarbeit.
Für den gesamten Zertifikatskurs (hier ist die Einschreibung jederzeit möglich):
In den vergangenen Jahren wurde immer deutlicher, dass Waldorf- und heilpädagogische Schulen, die Schüler:innen mit spezifischem Unterstützungsbedarf unterrichten, kaum neue fachlich und formal gut ausgebildete Lehrkräfte für diese Aufgabe gewinnen konnten. In Befragungen der Schulen konnte festgestellt werden, dass an vielen Schulen Lehrer:innen beschäftigt sind, die tagtäglich wertvolle Arbeit leisten, jedoch formal nicht ausreichend qualifiziert sind. Eine andere Gruppe von Lehrkräften erfüllt dieses Kriterium (z.B. durch ein Studium mit Staatsexamen), kann dabei aber inhaltlich nicht auf Waldorf- bzw. heilpädagogische Inhalte und Methoden zurückgreifen. Um diesen verschiedenen Herausforderungen zu begegnen, richtete das Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für anthroposophisches Sozialwesen (“anthropoi Bundesverband”) den Zertifikatskurs „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ ein. Im Rahmen des Zertifikatskurses können sich sowohl Studierende als auch tätige Lehrkräfte im Bereich der inklusiven Pädagogik sowie der Heil- und Sonderpädagogik (weiter-)qualifizieren. Der Zertifikatskurs verbindet u.a. sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der schulischen anthroposophischen Heilpädagogik. Im Fokus des Kurses stehen verschiedene Sichtweisen auf Behinderung und Beeinträchtigung sowie ein kritischer Vergleich der unterschiedlichen Perspektiven.
Im Rahmen des Hochschul-Zertifikatskurses „Grundqualifikation Inklusive Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik“ werden mehrmals jährlich Lehr- bzw. Weiterbildungsveranstaltungen zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten angeboten. Neben zentralen Präsenzveranstaltungen (zentral in Mannheim sowie regional) können inhaltlich spezifische, grundlegende sowie ergänzende und unterstützende online-Lehr-Formate sowie regionale Arbeitsformen belegt werden, die den Zertifikatskurs insgesamt als Blended-Learning-Angebot definieren. Es besteht die Möglichkeit, einzelne Lehrveranstaltungen und/oder Module zu belegen, um sich zu Themenschwerpunkten fortzubilden. Werden alle Module erfolgreich absolviert, kann eine umfassende Grund- bzw. individuelle Weiter-Qualifizierung auf universitärem Niveau im Umfang von 60 Leistungspunkten ECTS (dies entspricht einem Arbeitsaufwand von 1500 Stunden) erreicht werden. Die Teilnahme an einem Sommerzertifikatskurs ist Voraussetzung für die Belegung des gesamten Zertifikatskurs.
Kosten: Die Teilnahmebeiträge umfassen für den Gesamtkurs 2500,- Euro Teilnahmebeitrag, sowie 250,- Euro Einschreibegebühr und ggf. Verpflegungspauschalen. Bei Belegung einzelner Veranstaltungen werden für diese jeweils Gebühren erhoben.
Weitere Informationen sowie Modulhandbuch und Prüfungsordnung finden Sie unter www.institut-waldorf.de/studium/zertifikatskurse/zertifikatskurs-grundqualifikation-inklusive-paedagogik-heil-und-sonderpaedagogik/.
Themen
Mit frischen Ideen ins neue Schuljahr: Zeitgemäßer Unterricht für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Der Zertifikatskurs verbindet sonder- und inklusionspädagogische Fragestellungen mit Perspektiven der anthroposophischen schulischen Heilpädagogik. Anregende Vorträge, praxisnahe Workshops, Raum für Austausch und Begegnung. Das Programm wird ergänzt durch eigene künstlerische Prozesse, zum Beispiel im Bereich Malerei und Eurythmie, veranstaltet vom Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität der Alanus Hochschule in Kooperation mit dem anthropoi-Bundesverband.
Inhaltlich umfasst der Zertifikatskurs folgende Themen:
- Schulische Heilpädagogik und Schulorganisation
- Wer behindert wen? Hinterfragen von Normalitäten
- Grundlagen, Geschichte und Begriffe der Waldorf- und Heilpädagogik
- Austausch über Schulgestaltung und Schulorganisation
- Grundlegendes Verständnis von Inklusion
- Reflexiver Austausch über Unterrichtsformate und die eigene pädagogische Praxis vor dem Hintergrund der erarbeiteten Inhalte
- Schwerpunkttag Methodik und Praxisaustausch: Formen von Differenzierung in der Unterrichtsgestaltung
- Ausblick: Welche pädagogischen Perspektiven können aus den unterschiedlichen Ansätzen entstehen?
- Eigene künstlerische Arbeit
Dozent:innen: Prof. Dr. Thomas Maschke
Veranstalter: Akademie für Waldorfpädagogik
Adresse: Zielstraße 28 68169 Mannheim
Datum: 01.08. - 05.08.2025
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 500 €
Fortbildung
Stuttgarter pädagogische Sommerakademie
02.08. - 05.08.2025
2025.08.02
Stuttgart
Info
Stuttgarter pädagogische Sommerakademie
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart
Adresse: Haußmannstraße 44a 70190 Stuttgart
Datum: 02.08. - 05.08.2025
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 390 €
Für die einen ist es die traditionelle Fortbildungsveranstaltung für Klassenlehrer*innen, ins Leben gerufen vom Bund der Waldorfschulen. Eine intensive Vorbereitung auf das kommende Schuljahr, zugeschnitten auf die jeweils bevorstehende Klassenstufe. Für die anderen ist es eine einmalig intensive Gelegenheit, die Waldorfpädagogik aus den Vollen kennenzulernen. Und jetzt gibt es auch für die Oberstufenlehrkräfte ein gezieltes Seminarangebot. Das Motto in diesem Jahr: „Die pädagogische Beziehung – wirksam werden in Schule und Unterricht“.
Neben den Seminaren gibt es künstlerische Workshops als Treffpunkt für alle, öffentliche pädagogische Vorträge und ein kulturelles Abendprogramm. Das Highlight: 40 Jahre Circus Calibastra.
Und für alle, die damit liebäugeln, in das Studium einzusteigen, gibt es das geführte Programm der "Schnuppertage der Erziehungskunst" (mit Studierendenrabatt).
Art: FortbildungNeben den Seminaren gibt es künstlerische Workshops als Treffpunkt für alle, öffentliche pädagogische Vorträge und ein kulturelles Abendprogramm. Das Highlight: 40 Jahre Circus Calibastra.
Und für alle, die damit liebäugeln, in das Studium einzusteigen, gibt es das geführte Programm der "Schnuppertage der Erziehungskunst" (mit Studierendenrabatt).
Veranstalter: Freie Hochschule Stuttgart
Adresse: Haußmannstraße 44a 70190 Stuttgart
Datum: 02.08. - 05.08.2025
Kontakt: pluetzer@freie-hochschule-stuttgart.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 390 €
Fortbildung
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler (Teil 2)
19.09. - 20.09.2025
2025.09.19
Köln
Info
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler (Teil 2)
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 19.09. - 20.09.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Wir blicken auf ein besonderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern. Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902 – 1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind. Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos. Unsere Fortbildung beruht weiterhin auf dem bewährten Modell, dass sie von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet wird (inkl. Übersetzung).
Für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen, Kinderpfleger:innen, Eltern und Interessierte.
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten: jeweils Fr, 15:00 – 20:45, Sa, 09:00 – 17:00
Kosten für 14 UStd.: 185 € pro Einzelveranstaltung, als Gesamtpaket für 500 €; Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden.
Ort: Online
Weitere Termine:
Bildung in der Pikler-Pädagogik: Sich und die Welt kennenlernen (Teil 1)
Fr – Sa, 21. – 22. Februar 2025, Online
Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen (Teil 3)
Fr – Sa, 28. – 29. November 2025, Online
Art: FortbildungFür Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen, Kinderpfleger:innen, Eltern und Interessierte.
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten: jeweils Fr, 15:00 – 20:45, Sa, 09:00 – 17:00
Kosten für 14 UStd.: 185 € pro Einzelveranstaltung, als Gesamtpaket für 500 €; Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden.
Ort: Online
Weitere Termine:
Bildung in der Pikler-Pädagogik: Sich und die Welt kennenlernen (Teil 1)
Fr – Sa, 21. – 22. Februar 2025, Online
Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen (Teil 3)
Fr – Sa, 28. – 29. November 2025, Online
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 19.09. - 20.09.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Vortrag
Online-Seminar: Der Mensch als Engel. Der Mensch als Tier. Der Mensch als Mensch.
27.09. - 27.09.2025
2025.09.27
Köln
Info
Online-Seminar: Der Mensch als Engel. Der Mensch als Tier. Der Mensch als Mensch.
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 27.09. - 27.09.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, rausch@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 80 €
Die Online-Seminar-Reihe zu geisteswissenschaftlichen Grundlagen im 21. Jahrhundert mit Professor Klünker dient dazu Wege zum Verständnis verschiedener anthroposophischer Themen aufzuzeigen.
Mit Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie/Alanus Hochschule Alfter und Ramona Rehn, Delos Forschungsstelle, Alanus-Hochschule, Eichwalde
Zeiten: jeweils Sa, 11:00 – 17:00
Kosten für je 7 UStd.: 80 €, Ermäßigung auf Anfrage
Ort: online
VORSCHAU:
Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.
Sa, 06. Dezember 2025, 11:00 – 17:00
Art: VortragMit Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie/Alanus Hochschule Alfter und Ramona Rehn, Delos Forschungsstelle, Alanus-Hochschule, Eichwalde
Zeiten: jeweils Sa, 11:00 – 17:00
Kosten für je 7 UStd.: 80 €, Ermäßigung auf Anfrage
Ort: online
VORSCHAU:
Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.
Sa, 06. Dezember 2025, 11:00 – 17:00
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 27.09. - 27.09.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, rausch@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 80 €
Fortbildung
Weiterbildung "Wildnispädagogik"
02.10. - 21.06.2026
2025.10.02
Halle
Info
Weiterbildung "Wildnispädagogik"
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Mödsiek 42 33790 Halle
Datum: 02.10. - 21.06.2026
Kontakt: Natur- und Wildnisschule
Mödsiek 42, 33790 Halle/Westf.
Tel.: 05201/735270
Fax: 05201/735271
info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €
In dieser Wildnispädagogikfortbildung lernst du wirkungsvolle Wege, Prinzipien und Methoden kennen, dich selbst wieder mit der Natur zu verbinden. Über den eigenen Verstand hinaus wirst du mit Sinnen, Gefühl und Körper ganzheitliche Erfahrungen machen können, um an die tief verwurzelte Vertrautheit mit der Schöpfung wieder anzuknüpfen.
Das tiefe Wissen der Naturvölker über das einfache Leben in „Wildnis“ ermöglicht dir auf unvorstellbar vielschichtige Weise wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln und der Schöpfung zu kommen. Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlten sich die indigenen Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr.
Du lernst Werkzeuge kennen, die dir helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis im Innen und Außen kraftvoll zu unterstützen.
Das Erkennen und Wertschätzen deiner eigenen Talente und Qualitäten stärkt die ganze Gemeinschaft.
Termine 2025/26:
1. “Die Basis”: 02.-05.10.2025
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 30.10.-02.11.2025
3. “Naturhandwerk und Recht”: 23.-25.01.2026
4. “Fährten und Sprache des Waldes”: 06.-08.03.2026
5. “Das Leben im Camp”: 07.-10.05.2026
6. “Coyote Teaching”: 18.-21.06.2026
Seminarort: Natur- und Wildnisschule, Mödsiek 42, 33790 Halle
Infos und Anmeldung unter: https://natur-wildnisschule.de/wildnispaedagogik-ausbildung/wildnispaedagogik-i/
Art: FortbildungDas tiefe Wissen der Naturvölker über das einfache Leben in „Wildnis“ ermöglicht dir auf unvorstellbar vielschichtige Weise wieder in Verbindung mit den eigenen Wurzeln und der Schöpfung zu kommen. Eng vertraut mit den natürlichen Kreisläufen, Erscheinungsformen und Gesetzmäßigkeiten von Wildnis, fühlten sich die indigenen Völker und Kulturen dieser Welt als Teil von ihr.
Du lernst Werkzeuge kennen, die dir helfen, Menschen bei ihrer Kontaktaufnahme in und mit der Natur zu begleiten und bei ihrer individuellen Beziehungsarbeit mit Wildnis im Innen und Außen kraftvoll zu unterstützen.
Das Erkennen und Wertschätzen deiner eigenen Talente und Qualitäten stärkt die ganze Gemeinschaft.
Termine 2025/26:
1. “Die Basis”: 02.-05.10.2025
2. “Wahrnehmung und Aufmerksamkeit”: 30.10.-02.11.2025
3. “Naturhandwerk und Recht”: 23.-25.01.2026
4. “Fährten und Sprache des Waldes”: 06.-08.03.2026
5. “Das Leben im Camp”: 07.-10.05.2026
6. “Coyote Teaching”: 18.-21.06.2026
Seminarort: Natur- und Wildnisschule, Mödsiek 42, 33790 Halle
Infos und Anmeldung unter: https://natur-wildnisschule.de/wildnispaedagogik-ausbildung/wildnispaedagogik-i/
Veranstalter: Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Adresse: Mödsiek 42 33790 Halle
Datum: 02.10. - 21.06.2026
Kontakt: Natur- und Wildnisschule
Mödsiek 42, 33790 Halle/Westf.
Tel.: 05201/735270
Fax: 05201/735271
info@natur-wildnisschule.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 2440 €
Seminar
Wahrnehmung und Wille - den unteren Menschen mit dem oberen Menschen zusammenführen
03.10. - 04.10.2025
2025.10.03
Tübingen
Info
Wahrnehmung und Wille - den unteren Menschen mit dem oberen Menschen zusammenführen
Veranstalter: Extrakurse Gbr
Adresse: Rotdornweg 30 72076 Tübingen
Datum: 03.10. - 04.10.2025
Kontakt: Beate Schram
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 140 €
Seit 12 Jahren kommt Joep Eikenboom Jahr für Jahr für ein Seminar von „Extrakurse“ nach Deutschland. Sein reiches Wissen, seine vielfältigen Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Klassenlehrer und Förderlehrer und seine Arbeit an pädagogischen Fragen – mit dem Spezialgebiet der Extrastunde – im Zusammenhang mit geisteswissenschaftlicher Forschung beschenken und impulsieren uns immer wieder aufs Neue. Seine Seminare regen in sehr lebendiger Weise dazu an, den pädagogischen Alltag mit allen auftauchenden Fragen mit geisteswissenschaftlicher Erkenntnis zu verbinden.
Im diesjährigen Seminar sollen Wahrnehmung und Wille im Mittelpunkt stehen:
Wahrnehmung ist ein zentrales (förder-)pädagogisches Thema, das uns im Schulalltag oft beschäftigt. Es mag für jeden einleuchtend sein, dass Wahrnehmung mit den Sinnen zusammenhängt, die die Eindrücke der Außenwelt ins Innere des Menschen leiten.
Aber was geschieht dann? Welche Prozesse spielen sich im Inneren ab und welche Rolle spielt der Wille darin?
Es geht dabei um die Verbindung zwischen dem oberen Menschen (oder Sinnesmenschen) und dem unteren Menschen (oder Bewegungsmenschen) im Wahrnehmungsprozess. Wie können wir diese Vorgänge in unserer pädagogischen Arbeit stärken?
Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen und mit wenig bekannten Malübungen von Audrey McAllen in die praktische Erfahrung eintauchen.
Art: SeminarIm diesjährigen Seminar sollen Wahrnehmung und Wille im Mittelpunkt stehen:
Wahrnehmung ist ein zentrales (förder-)pädagogisches Thema, das uns im Schulalltag oft beschäftigt. Es mag für jeden einleuchtend sein, dass Wahrnehmung mit den Sinnen zusammenhängt, die die Eindrücke der Außenwelt ins Innere des Menschen leiten.
Aber was geschieht dann? Welche Prozesse spielen sich im Inneren ab und welche Rolle spielt der Wille darin?
Es geht dabei um die Verbindung zwischen dem oberen Menschen (oder Sinnesmenschen) und dem unteren Menschen (oder Bewegungsmenschen) im Wahrnehmungsprozess. Wie können wir diese Vorgänge in unserer pädagogischen Arbeit stärken?
Mit diesen Fragen wollen wir uns beschäftigen und mit wenig bekannten Malübungen von Audrey McAllen in die praktische Erfahrung eintauchen.
Veranstalter: Extrakurse Gbr
Adresse: Rotdornweg 30 72076 Tübingen
Datum: 03.10. - 04.10.2025
Kontakt: Beate Schram
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 140 €
Fortbildung
Vermessung der Welt: Felmesspraktikum als Lehrerfortbildung
27.10. - 31.10.2025
2025.10.27
Kirchberg
Info
Vermessung der Welt: Felmesspraktikum als Lehrerfortbildung
Veranstalter: der Quellhof e.V.
Adresse: Wanderstr. 18 74592 Kirchberg
Datum: 27.10. - 31.10.2025
Kontakt: der Quellhof e.V.: Mail e-post@quellhof.de, 07954-396
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 900 €
Feldmesspraktika anleiten - nicht nur für Mathelehrer: Mit Christian Pauli und Jörg Thimm-Hoch
Feldmesslehrer sind noch seltener geworden als Waldorflehrer. Hier ändern wir das.
Ein Mathelehrer und ein Geograf, zwei langjährige Feldmesser, zeigen Ihnen in dieser Intensivwoche alles, was Sie an Ausrüstung, Können und Unterrichtswissen brauchen. Für Schulen im Aufbau gibt es auch eine Variante mit wenig Material…
Wir freuen uns auf Euch!
Art: FortbildungFeldmesslehrer sind noch seltener geworden als Waldorflehrer. Hier ändern wir das.
Ein Mathelehrer und ein Geograf, zwei langjährige Feldmesser, zeigen Ihnen in dieser Intensivwoche alles, was Sie an Ausrüstung, Können und Unterrichtswissen brauchen. Für Schulen im Aufbau gibt es auch eine Variante mit wenig Material…
Wir freuen uns auf Euch!
Veranstalter: der Quellhof e.V.
Adresse: Wanderstr. 18 74592 Kirchberg
Datum: 27.10. - 31.10.2025
Kontakt: der Quellhof e.V.: Mail e-post@quellhof.de, 07954-396
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 900 €
Fortbildung
Kindheit gut begleiten: Rätsel: AD(H)S: Was können wir aus ganzheitlicher Sicht tun?
07.11. - 08.11.2025
2025.11.07
Köln
Info
Kindheit gut begleiten: Rätsel: AD(H)S: Was können wir aus ganzheitlicher Sicht tun?
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 07.11. - 08.11.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Die Fortbildungen aus der Kölner Fortbildungsreihe "Kindheit gut begleiten" legen den Grundstein für das Verständnis von Kindern, die aus den verschiedensten Gründen in Entwicklungsnöte geraten sind. Neben der Vermittlung von diagnostischen Kenntnissen aus Pädagogik und Medizin werden Anregungen für die Seelenpflege und ganzheitliche Begleitung bei Ängsten, Unruhe oder außergewöhnlichem Verhalten gegeben.
Über eine Teilnahmebescheinigung hinaus gibt es die Möglichkeit, die Fortbildungsreihe mit einem Zertifikat zur/zum Kindheitsbegleiter:in abzuschließen. Voraussetzungen: 10 Wochenenden à 8 Ustd. Präsenz, schriftliche oder künstlerische Abschlussarbeit.
Für Pädagog:innen, Therapeut:innen, Schulärzt:innen, Eltern und alle interessierten Menschen
Dr. med. Silke Schwarz, Buschhoven, anthroposophische Kindergarten- und Schulärztin
Zeiten: jeweils Fr, 17:00 – 20:00, Sa, 11:00 – 16:00
Kosten (je Modul) für 8 UStd.: 145 €, Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Module:
Modul 1: Generation Bildschirm – Risiken, Nebenwirkungen und Hilfen
Fr – Sa, 10. – 11. Januar 2025 25-I-B04/1
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Peter Hensinger, Buchautor, Vorstand
Verbraucherschutzzentrale diagnose:funk, Pädagoge
Modul 2: Wie entwickelt sich ein gesundes Immunsystem? Resilienz, neue Erkenntnisse aus der Welt der Ernährung und des Mikrobioms
Fr – Sa, 07. – 08. März 2025 25-I-B04/2
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Dr. Thomas Hardtmuth, Arzt, Buchautor, Dozent für Gesundheitswissenschaften
Modul 3: Sinn-voll Kind sein. Vom Zauber der 12 Sinne
Fr – Sa, 23. – 24. Mai 2025 25-I-B04/3
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Gudrun Haller, Bornheim, Eurythmistin, Referentin, Vorständin Gesundheitskultur e.V.
Modul 4: Rätsel: AD(H)S: Was können wir aus ganzheitlicher Sicht tun?
Fr – Sa, 07. – 08. November 2025
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Jan Uwe Gösch, Sportlehrer, Coach, Herausgeber und Gründer von "Bewegtes Dasein"
Art: FortbildungÜber eine Teilnahmebescheinigung hinaus gibt es die Möglichkeit, die Fortbildungsreihe mit einem Zertifikat zur/zum Kindheitsbegleiter:in abzuschließen. Voraussetzungen: 10 Wochenenden à 8 Ustd. Präsenz, schriftliche oder künstlerische Abschlussarbeit.
Für Pädagog:innen, Therapeut:innen, Schulärzt:innen, Eltern und alle interessierten Menschen
Dr. med. Silke Schwarz, Buschhoven, anthroposophische Kindergarten- und Schulärztin
Zeiten: jeweils Fr, 17:00 – 20:00, Sa, 11:00 – 16:00
Kosten (je Modul) für 8 UStd.: 145 €, Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden
Ort: Michaeli Schule Köln, Vorgebirgswall 4 – 8, 50677 Köln
Module:
Modul 1: Generation Bildschirm – Risiken, Nebenwirkungen und Hilfen
Fr – Sa, 10. – 11. Januar 2025 25-I-B04/1
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Peter Hensinger, Buchautor, Vorstand
Verbraucherschutzzentrale diagnose:funk, Pädagoge
Modul 2: Wie entwickelt sich ein gesundes Immunsystem? Resilienz, neue Erkenntnisse aus der Welt der Ernährung und des Mikrobioms
Fr – Sa, 07. – 08. März 2025 25-I-B04/2
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Dr. Thomas Hardtmuth, Arzt, Buchautor, Dozent für Gesundheitswissenschaften
Modul 3: Sinn-voll Kind sein. Vom Zauber der 12 Sinne
Fr – Sa, 23. – 24. Mai 2025 25-I-B04/3
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Gudrun Haller, Bornheim, Eurythmistin, Referentin, Vorständin Gesundheitskultur e.V.
Modul 4: Rätsel: AD(H)S: Was können wir aus ganzheitlicher Sicht tun?
Fr – Sa, 07. – 08. November 2025
Mit Dr. med. Silke Schwarz und Jan Uwe Gösch, Sportlehrer, Coach, Herausgeber und Gründer von "Bewegtes Dasein"
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 07.11. - 08.11.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Seminar
Kompaktkurs: Spirituelle Organisationsentwicklung
27.11. - 30.11.2025
2025.11.27
Kirchberg
Info
Kompaktkurs: Spirituelle Organisationsentwicklung
Veranstalter: der Quellhof e.V.
Adresse: Wanderstr. 18 74592 Kirchberg
Datum: 27.11. - 30.11.2025
Kontakt: der Quellhof e.V.: Mail e-post@quellhof.de, 07954-396
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 330 €
Konkrete Praktiken zur Spiritualisierung von Organisationen und Kollegien: Mit Dirk Kruse
In diesem konzentrierten Übungsseminar werden Übungen und Hintergründe einer spirituell realen Sozialgestaltung für Menschen an die Hand gegeben, die einen geistigen Weg gehen und im Spiritualisieren des Sozialen tätig sind oder sein möchten.
Der Themenkanon:
- Globale Sozialgestaltung – unter Konkretisierungen eineswesenhaften „Interbeing“ und dem intimen Zusammenwirken mit Christus
- Erfassen der übersinnlichen Kräfte und Wesen einer Organisation/ Gemeinschaft
- Praktiken zum Ausbilden des sozialen Pneumatismus,
- Psychismus und Organismus – Arbeiten aus Geistquellen, soziale Gefäßbildungen, „werdende“ Dreigliederungen
- Viele praktische Tools mit Imaginationen, Inspirationen
und Intuitionen – Strukturmodelle gelingender spiritueller
Organisationsentwicklungsarbeit usw….
Art: SeminarIn diesem konzentrierten Übungsseminar werden Übungen und Hintergründe einer spirituell realen Sozialgestaltung für Menschen an die Hand gegeben, die einen geistigen Weg gehen und im Spiritualisieren des Sozialen tätig sind oder sein möchten.
Der Themenkanon:
- Globale Sozialgestaltung – unter Konkretisierungen eineswesenhaften „Interbeing“ und dem intimen Zusammenwirken mit Christus
- Erfassen der übersinnlichen Kräfte und Wesen einer Organisation/ Gemeinschaft
- Praktiken zum Ausbilden des sozialen Pneumatismus,
- Psychismus und Organismus – Arbeiten aus Geistquellen, soziale Gefäßbildungen, „werdende“ Dreigliederungen
- Viele praktische Tools mit Imaginationen, Inspirationen
und Intuitionen – Strukturmodelle gelingender spiritueller
Organisationsentwicklungsarbeit usw….
Veranstalter: der Quellhof e.V.
Adresse: Wanderstr. 18 74592 Kirchberg
Datum: 27.11. - 30.11.2025
Kontakt: der Quellhof e.V.: Mail e-post@quellhof.de, 07954-396
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 330 €
Fortbildung
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler (Teil 3)
28.11. - 29.11.2025
2025.11.28
Köln
Info
Kleinkind-Pädagogik nach Emmi Pikler (Teil 3)
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 28.11. - 29.11.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Wahrnehmen der Kinder: Sie verstehen und unterstützen
Wir blicken auf ein besonderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern. Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902 – 1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind. Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos. Unsere Fortbildung beruht weiterhin auf dem bewährten Modell, dass sie von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet wird (inkl. Übersetzung).
Für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen, Kinderpfleger:innen, Eltern und Interessierte.
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten: jeweils Fr, 15:00 – 20:45, Sa, 09:00 – 17:00
Kosten für 14 UStd.: 185 € pro Einzelveranstaltung, als Gesamtpaket für 500 €; Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden.
Ort: Online
Weitere Termine:
Bildung in der Pikler-Pädagogik: Sich und die Welt kennenlernen (Teil 1)
Fr – Sa, 21. – 22. Februar 2025, Online
Bedingungen für die Begleitung der Kinder zur Entfaltung ihrer eigenen Aktivität (Teil 2)
Fr – Sa, 19. – 20. September 2025, Online
Art: FortbildungWir blicken auf ein besonderes Verständnis der Begleitung, Erziehung und Bildung von Kleinkindern. Die ungarische Kinderärztin Emmi Pikler (1902 – 1984) leistete hierzu einen ganz wesentlichen Beitrag: Sie gründete 1946 das Waisenhaus Lózcy in Budapest und gewann dort durch ihre intensive Beobachtung der Säuglinge und Kleinkinder wesentliche Erkenntnisse für die Begleitung der Kinder. Ihre praktischen Erfahrungen mündeten in Reformideen und gaben den Impuls für einen Haltungswechsel gegenüber dem Kind. Die Arbeit im Lózcy wird bis heute weitergeführt von Emmi Piklers Tochter, der Kinderpsychologin Anna Tardos. Unsere Fortbildung beruht weiterhin auf dem bewährten Modell, dass sie von nicht weniger als drei Referentinnen des Pikler Instituts in Budapest gestaltet wird (inkl. Übersetzung).
Für Erzieher:innen, Kindertagespflegepersonen, Kinderpfleger:innen, Eltern und Interessierte.
Zsuzsanna Libertiny, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Szilvia Papp, Budapest/Ungarn, Pädagogin im Pikler-Institut; Andrea Szöke, Budapest/Ungarn, Sozialpädagogin im Pikler-Institut
Zeiten: jeweils Fr, 15:00 – 20:45, Sa, 09:00 – 17:00
Kosten für 14 UStd.: 185 € pro Einzelveranstaltung, als Gesamtpaket für 500 €; Rabatt in Höhe von 10% für Einrichtungen, die mehrere Mitarbeiter:innen anmelden.
Ort: Online
Weitere Termine:
Bildung in der Pikler-Pädagogik: Sich und die Welt kennenlernen (Teil 1)
Fr – Sa, 21. – 22. Februar 2025, Online
Bedingungen für die Begleitung der Kinder zur Entfaltung ihrer eigenen Aktivität (Teil 2)
Fr – Sa, 19. – 20. September 2025, Online
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Luxemburger Str. 190 50937 Köln
Datum: 28.11. - 29.11.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, info@fbw-rheinland.de. Anmeldung unter: anmeldung@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 185 €
Vortrag
Online-Seminar: Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.
06.12. - 06.12.2025
2025.12.06
Köln
Info
Online-Seminar: Erkenne Dich selbst. Zum Verhältnis von Selbsterkenntnis und Selbstgefühl.
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 06.12. - 06.12.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, rausch@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 80 €
Die Online-Seminar-Reihe zu geisteswissenschaftlichen Grundlagen im 21. Jahrhundert mit Professor Klünker dient dazu Wege zum Verständnis verschiedener anthroposophischer Themen aufzuzeigen.
Mit Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie/Alanus Hochschule Alfter und Ramona Rehn, Delos Forschungsstelle, Alanus-Hochschule, Eichwalde
Zeiten: jeweils Sa, 11:00 – 17:00
Kosten für je 7 UStd.: 80 €, Ermäßigung auf Anfrage
Ort: online
Art: VortragMit Prof. Dr. Dr. Wolf-Ulrich Klünker, Professor für Philosophie und Erkenntnisgrundlagen der Anthroposophie/Alanus Hochschule Alfter und Ramona Rehn, Delos Forschungsstelle, Alanus-Hochschule, Eichwalde
Zeiten: jeweils Sa, 11:00 – 17:00
Kosten für je 7 UStd.: 80 €, Ermäßigung auf Anfrage
Ort: online
Veranstalter: Seminar für Waldorfpädagogik Köln im Freien Bildungswerk Rheinland
Adresse: Vorgebirgswall 4-8 50677 Köln
Datum: 06.12. - 06.12.2025
Kontakt: Kontakt: Seminar für Waldorfpädagogik im Freien Bildungswerk Rheinland, Tel. 0221-9414930, rausch@fbw-rheinland.de
Link: Zur Internetseite des Veranstalters
Kosten: 80 €