Methode: Die Groß und Kleinschreibung

Die im Folgenden beschriebene Methode stammt von Dr. Gero Tacke: Lese- Rechtschreibförderung (leserechtschreibfoerderung.de)

Hier ist ein YouTube-Video eingebunden. Damit dieses angezeigt werden darf, wird Ihre Zustimmung benötigt. Alle datenschutzrelevanten Details dazu sind in der Datenschutzerklärung vermerkt.

YouTube-Video anzeigen


Um Zeit zu sparen und in einer Zeiteinheit möglichst viele Wörter durchnehmen zu können, empfiehlt sich für das Einüben der Groß- und Kleinschreibung eine mündliche Übung. In Kombination mit einem Diktat kann man die Übung folgendermaßen durchführen:

Der Lehrer oder die betreuende Person liest einen Teil eines Satzes vor. Der Schüler wiederholt jedes Wort einzeln. Dabei legt er hinter jedem Wort eine kurze Pause ein, in der er überlegt, ob die Regel zur Groß- und Kleinschreibung anzuwenden ist. Bei Namenwörtern wendet er die Regel nach einem immer gleichen Muster an.

Beispiel:

Lehrer: Ein kleiner Junge ...
Schüler: Ein ... kleiner ... Junge - der Junge, Namenwort, groß
Lehrer: ... hilft seinem Bruder Paul.
Schüler: ... hilft ... seinem ... Bruder - der Bruder Namenwort, groß ... Paul - Paul, Name groß

Ab Ende der zweiten Klasse kann man die Regel zur Groß- und Kleinschreibung noch verfeinern. Dadurch können falsche Regelanwendung vermieden werden.

 

Falsche Regelanwendungen kommen vor, wenn ein Artikel vor einem Adjektiv steht.

Beispiel:

Er nahm das große Paket in die Hand.

In einem solchen Fall sagen die Schüler gerne: „Das Große, also ist Große ein Namenwort."

Um solche Fehler zu vermeiden ist es hilfreich, den Schülern beizubringen, auch Adjektive zu erkennen. Wenn ein Wort ein Adjektiv ist, kann es kein Namenwort sein.

 

Eine weitere Fehlerquelle liegt vor, wenn ein Verb auf en" endet.

Beispiel:

Die Kinder laufen auf den Hof.

In einem solchen Fall sagen die Schüler gerne: „Das Laufen, also ist laufen ein Namenwort."

Um diese Fehlerquelle abzustellen, hilft es, den Schüler das Erkennen von Verben beizubringen. Denn wenn ein Wort ein Verb ist, kann es kein Namenwort sein. Damit jedes Wort der deutschen Sprache klassifizierbar ist, kann man alle Wörter, die keine Namenwörter, Adjektive oder Verben sind, als Rest bezeichnen.

 

Die entsprechende Übung geht dann folgendermaßen:

Lehrer: In dem großen Haus wohnen seine Freunde.
Lehrer: In
Schüler: Rest

Lehrer: dem
Schüler: Rest

Lehrer: großen
Schüler: Wie ist es? - groß, Adjektiv

Lehrer: Haus
Schüler: Das Haus Namenwort, groß.

Lehrer wohnen:
Schüler: Wohnen kann man tun - Verb

Lehrer: seine
Schüler: Rest

Lehrer: Freunde
Schüler: Die Freunde - Namenwort, groß.

Ihr Kommentar