Rechenspiel in Gruppen
Ein Beitrag von Elisabeth Wagner
Das folgende Rechenspiel eignet sich hervorragend für den rhythmischen Morgenteil – und das nicht nur während einer Rechenepoche.
Die Schüler*innen werden in Vierergruppen eingeteilt und überlegen sich jeweils eine Zahl zwischen 1 und 20. Dann sollen sie mit diesen Zahlen in vorgegebener Weise rechnen. Dabei können verschiedene Aufträge gestellt werden. Hier ein paar Beispiele:
- Addiert alle vier Zahlen miteinander.
- Addiert die beiden größten und die beiden kleinsten Zahlen jeweils separat und subtrahiert dann die kleinere Summe von der größeren.
- Addiert die größte und die kleinste Zahl sowie die beiden mittleren Zahlen jeweils getrennt. Anschließend zieht ihr die kleinere Summe von der größeren ab.
- Multipliziert die beiden kleineren Zahlen und addiert anschließend die beiden größeren dazu.
- Erstellt aus den vier Zahlen eine Rechenaufgabe mit drei verschiedenen Rechenarten.
Es gibt unzählige Variationsmöglichkeiten, und wenn die Schüler*innen eigene Aufgaben entwickeln dürfen, wird die Einheit besonders lebendig. Sie haben so die Möglichkeit, eigenständig mathematische Zusammenhänge zu entdecken.
Beim letzten Aufgabenbeispiel kommt die Regel „Punkt vor Strich“ ins Spiel. Diese sollte jedoch zunächst nicht erklärt werden – die Schüler*innen sollen die Aufgaben eigenständig lösen und ihre Ergebnisse vergleichen. Anschließend kann man die Rechnungen an der Tafel sammeln und gemeinsam analysieren. So erkennen sie selbst, dass das Ergebnis unterschiedlich ausfällt, wenn die Regel nicht beachtet wird. Auf diese Weise lässt sich auch das Rechnen mit Klammern anschaulich einführen.